Goethes Aufnahme der 3 Einheiten in 'Iphigenie auf Tauris'

von: Jana Kirchhübel

GRIN Verlag , 2009

ISBN: 9783640487660 , 21 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 13,99 EUR

  • [Vorwort zu der französischen Version einer Welt-Verfassung]
    [Über die Deutsche Frage für die Zeitschrift »UN World«]
    [An die Redaktion des »Aufbau« zu einer Überschrift der »New Yorker Staatszeitung«]
    [Antwort auf die schwedische Rundfrage: »Strindberg und die Welt«]
    Dostojewski - mit Maßen - Einleitung zu einem amerikanischen Auswahlbande Dostojewskischer Erzählungen
    Sprachkritik in der Schule - Theoretische Grundlagen und ihre praktische Relevanz
  • [Glückwunsch zum zweijährigen Bestehen der »Demokratischen Post«]
    [Gruß an Deutschland und Frankfurt]
    [Botschaft an die »Konferenz der Kulturschaffenden und Wissenschaftler für Weltfrieden«, New York 1949]
    [Empfehlung eines Buches von Alwin Kronacher über Fritz von Unruh]
    [Telegramm an Dr. Shapley und die »Konferenz der Kulturschaffenden und Wissenschaftler für Weltfrieden« in New York, 1949]
    [Rettet die Juden Europas!] - (Botschaft zum Town Hall Meeting des »Aufbau« und New York Club]
 

Mehr zum Inhalt

Goethes Aufnahme der 3 Einheiten in 'Iphigenie auf Tauris'


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Goethes dramatisches Werk - Entwicklungslinien und Interpretationsansätze, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1771 schreibt Goethe in seiner Rede 'Zum Shakespears Tag', dass er zugunsten Shakespeares und dessen Dramen 'keinen Augenblick [zweifelte] dem regelmäßigen Theater' der Franzosen mitsamt des strengen Aufbaus und den 'drei Einheiten' 'zu entsagen'. Kurz darauf entsteht das Sturm-und-Drang-Drama 'Götz von Berlichingen', mit dem er, erfüllt von seinem Drang nach Freiheit und Unabhängigkeit, jegliche klassizistischen Konventionen bricht und so manche kritische Rezension erfährt. Doch es sollte kein Jahrzehnt vergehen bis Goethe in seiner Zeit am Weimarer Hofe unter Herzog Carl August ein Werk zur Aufführung bringt, das außerordentlich klassisch geprägt war und mit welchem er eben jene Regeln des französischen Klassizismus, denen er gerade noch 'Fehde' verkündet hatte, wiederentdeckt - oder, auf seine Art und Weise, völlig neu entdeckt. Dieses Werk, das im April 1779 im Rahmen des Liebhabertheaters aufgeführt wird, ist die erste Fassung der 'Iphigenie auf Tauris'. Es sollten noch weitere sieben Jahre vergehen, bis diese erste, Prosafassung der 'Iphigenie', 'in neue Verse geschnitten', ihre endgültige (Blankvers-)Form findet. So wird in Rom am 29. Dezember 1786 ein Werk fertiggestellt, das bis heute aufgrund seines regelmäßigen Aufbaus und seiner Formstrenge zu den hervorragendsten Werken zählt - wenn es nicht gar als das klassischste aller deutschen Dramen angesehen wird. Nun ist es mehr als verwunderlich, dass Goethe, nachdem er soeben den Franzosen mit ihren 'drei Einheiten' e n t sagte, ein Drama verfasste, das diesen Regeln - zumindest scheinbar - in ihrer gänzlichen und vollkommenen Ausprägung z u sagte. Folglich gilt es also zu klären: Was mag Goethe dazu bewegt haben, wieder den alten klassizistischen Faden aufzunehmen? Setzte er tatsächlich alle Forderungen im französischen Sinne um? Oder passte er diese nicht vielmehr seinen eigenen Vorstellungen und denen seiner Zeitgenossen an? Auf welche Art und Weise geschah das? Dazu muss zunächst einmal untersucht werden, was die Forderungen überhaupt besagten, die vor allem durch die französischen Dramatiker Pierre Corneille und Jean Racine an Bedeutung erfahren haben, aber bereits in Aristoteles' 'Poetik' ihren Ursprung finden. Bei allen diesen Untersuchungen steht die Thematik der 'drei Einheiten' im Vordergrund.