Bodenklassifikationen und ihre Systematisierungskriterien - Wie kommt der Boden zu seiner Bezeichnung?

von: Jana Kirchhübel

GRIN Verlag , 2009

ISBN: 9783640492824 , 16 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 13,99 EUR

  • Global Product - Strategy, Product Lifecycle Management and the Billion Customer Question
    Reconstruction Designs of Lost Ancient Chinese Machinery
    Solid Particle Erosion - Occurrence, Prediction and Control
    Human Reliability and Error in Transportation Systems
    Mass Customization and Footwear: Myth, Salvation or Reality? - A Comprehensive Analysis of the Adoption of the Mass Customization Paradigm in Footwear, from the Perspective of the EUROShoE (Extended User Oriented Shoe Enterprise) Research Project
    System Signatures and their Applications in Engineering Reliability
  • Control Theory of Multi-fingered Hands - A Modelling and Analytical-Mechanics Approach for Dexterity and Intelligence
    Flow Shop Lot Streaming
    Computational Quantum Mechanics for Materials Engineers - The EMTO Method and Applications
    Advances in Material Forming - Esaform 10 years on
    Dynamics of Multibody Systems
    Hydropneumatische Federungssysteme
 

Mehr zum Inhalt

Bodenklassifikationen und ihre Systematisierungskriterien - Wie kommt der Boden zu seiner Bezeichnung?


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Geographie), Veranstaltung: Die Ökozonen der Erde, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es darum, die unterschiedlichen bodenkundlichen Systematiken der Welt vorzustellen, wobei deren Arbeitsweisen und Systematisierungskriterien jeweils von besonderer Bedeutung sind. Zu Beginn werden notwendige, einzelne nationale und auch die wesentlichsten internationalen Systematiken in kurzer Form zu charakterisiert. Schlussendlich galt es, Prinzipien herauszuarbeiten, die allen Klassifikationen zugrunde liegen und die Basis für eine Vergleichbarkeit bilden.