Die EMRK und das Schweizer Minarettverbot - Der Minarettstreit im Verhältnis zur Europäischen Menschenrechtskonvention

von: Normann Schwarz, Marisa Altenberger

GRIN Verlag , 2013

ISBN: 9783656400639 , 36 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 15,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Die EMRK und das Schweizer Minarettverbot - Der Minarettstreit im Verhältnis zur Europäischen Menschenrechtskonvention


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Europarecht und Völkerrecht), Veranstaltung: Islam und Völkerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem verfassungsrechtlich verankerten Schweizer Minarettverbot, das möglicherweise gegen die Menschenrechte verstößt. Diese Thematik ist nichts 'Schweizspezifisches', da sich auch in Österreich von 1981 bis 2001 die Anzahl der Muslime vervierfachte und dies auch hier zwangsläufig zu kulturellen Spannungen und womöglich zu dem prophezeiten 'Kampf der Kulturen' führt. Die breite Ablehnung der lokalen Bevölkerung gegen den Bau von Minaretten, wie dies zB in Telfs oder Bad Vöslau der Fall war, scheint sich auch hier nicht gegen die Gotteshäuser, sondern gegen die Gebetstürme als sichtbares Zeichen zu richten. Die Gegner argumentieren immer wieder mit dem traditionellen Landschafts- und Ortsbild und dass das Minarett ein islamisches Symbol eines 'unbedingten religiösen Machtanspruchs über das Christentum' sei. Die Arbeit setzt sich kritisch mit den Argumenten der Minarett-Befürworter und jenen der Minarett-Gegner auseinander, beleuchtet die völkerrechtlichen sowie nationalen Rechtsgrundlagen in verständlicher Form, die Entstehungsgeschichte des Minaretts, der Kirchturmdebatte in islamisch geprägten Länder und stellt damit einen fundierten und allgemeinverständlichen Einführungstext in die Thematik dar.

Studierte in Innsbruck Rechtswissenschaften (2006-2012) sowie Christliche Philosophie (2006-2013). Seine Hauptinteressen liegen im Völker- sowie Europarecht, den Menschenrechten, Praktischer Philosophie (im Speziellen der Politischen Philosophie) der Gotteslehre, der Metaphysik sowie der Ethik. He studied Law (2006 - 2012) and Philosophy (2006 - 2013) at the University of Innsbruck. His main interests are focused on International- and European Law, Human Rights, Practical Philosophy (especially Political Philosophy) Theory of God, Metaphysics and Ethics.