Postmoderne Vorstellungen zur Modernisierung: Bruno Latour

von: Lucie Chamlian

GRIN Verlag , 2009

ISBN: 9783640397600 , 13 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 13,99 EUR

  • Changing Climates, Earth Systems and Society
    A Rights-Based Preventative Approach for Psychosocial Well-being in Childhood
    The Political Economy of Regulation in Turkey
    U.S. Social Welfare Reform - Policy Transitions from 1981 to the Present
    Ecotoxicological Diagnosis in the Tanning Industry
    Protected Land - Disturbance, Stress, and American Ecosystem Management
  • The Classical Foundations of Population Thought - From Plato to Quesnay
    The Future of Motherhood in Western Societies - Late Fertility and its Consequences
    In Situ and Laboratory Experiments on Electoral Law Reform - French Presidential Elections
    East Asian Social Movements - Power, Protest, and Change in a Dynamic Region
    Reviews of Environmental Contamination and Toxicology Volume 208 - Perfluorinated alkylated substances
    Developing Adaptation Policy and Practice in Europe: Multi-level Governance of Climate Change
 

Mehr zum Inhalt

Postmoderne Vorstellungen zur Modernisierung: Bruno Latour


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Stuttgart (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Reflexive Modernisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Text bietet eine kleine Einführung in das komplexe Werk des Bruno Latours. Modernisierungstheorien beschreiben und erklären umfassende Transformationsprozesse von ursprünglich traditionellen Gesellschaften. Konstitutive Merkmale der modernen Epoche sind die Rationalisierung, Pluralisierung und Individualisierung der Gesellschaften. Historisch setzen diese Prozesse ab dem 17. Jahrhundert ein, zeitgleich mit der Aufklärung. Da die Thematik des sozialen Wandels grundlegende Fragen auch über die gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklung stellt, ist das Interesse der Sozialwissenschaftler an dieser Problematik im Zuge der vergangenen Dekaden nie gesunken. Heute existieren verschiedene soziologische Strömungen nebeneinander, die jeweils der Modernisierung mit unterschiedlichen Thesen und Argumenten gegenübertreten. Als wichtigste sollen an dieser Stelle die reflexive Moderne, die Postmoderne und die Antimoderne genannt werden. Der französisches Philosoph, Anthropologe und Soziologe, Bruno Latour ist einer der umstrittenen Kritiker der klassischen Moderne. Er kritisiert ihre Postulate und unterbreitet in seinen Werken abstrakte und komplexe Modernisierungsvorschläge. Als verhängnisvollen Ursprung der Moderne nennt er den modernen Dualismus, die Große Trennung von Natur und Kultur, und die daraus resultierende Repräsentationsregime Natur/Gesellschaft und Wissenschaft/Politik (vgl. Pick 2003:24). Mit transdisziplinärer Methodik entwickelt er eine These über die Existenz und Rolle von Mischwesen, die sich zwischen den konstruierten und sich bedingenden Extremen von Natur und Kultur ausbreiten. Seine Philosophie verfolgt dabei den Zweck Mensch und Natur miteinander zu versöhnen und wieder zu vereinen, indem er die klassischen und tradierten Dichotomien der Moderne sprengt (vgl. Jonas 2000:4). Seine radikale Schlussfolgerung wir seien nie modern gewesen dient als Ausgangspunkt der folgenden Erörterung. Weil Bruno Latour komplexe Gedankengänge ausführt, kann seine Logik nur durch basale Fragen angenähert werden. So lauten die vereinfachten Fragestellungen: Welche Bedeutung hat die Moderne bei Latour? Warum sind wir, ihm zufolge, nie modern gewesen? Welche Weltanschauung liegt Latours Ausführungen zugrunde? Um mit gezielten Vorkenntnissen direkt in die Argumentation Latours einzusteigen, wird zunächst versucht sein Gedankengut aus soziologisch-philosophischer Perspektive in eine distinkte Strömung einzuordnen.