Geschichtsdokumentationen - zwischen Authentizitätsanspruch und Quotenfang

von: Timo Castens

GRIN Verlag , 2009

ISBN: 9783640409761 , 7 Seiten

Format: PDF, ePUB

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones

Preis: 5,99 EUR

  • Changing Climates, Earth Systems and Society
    A Rights-Based Preventative Approach for Psychosocial Well-being in Childhood
    The Political Economy of Regulation in Turkey
    U.S. Social Welfare Reform - Policy Transitions from 1981 to the Present
    Ecotoxicological Diagnosis in the Tanning Industry
    Protected Land - Disturbance, Stress, and American Ecosystem Management
  • The Classical Foundations of Population Thought - From Plato to Quesnay
    The Future of Motherhood in Western Societies - Late Fertility and its Consequences
    In Situ and Laboratory Experiments on Electoral Law Reform - French Presidential Elections
    East Asian Social Movements - Power, Protest, and Change in a Dynamic Region
    Reviews of Environmental Contamination and Toxicology Volume 208 - Perfluorinated alkylated substances
    Developing Adaptation Policy and Practice in Europe: Multi-level Governance of Climate Change
 

Mehr zum Inhalt

Geschichtsdokumentationen - zwischen Authentizitätsanspruch und Quotenfang


 

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit längerer Zeit stehen Geschichtsdokumentationen der Machart, wie sie etwa Guido Knopp verkörpert, in der Kritik der Historiker, obgleich sie sich beim Fernsehpublikum großer Beliebtheit erfreuen. Die Hauptgattung dieser Geschichtsdokumentationen ist der Kompilationsfilm, in dem unter anderem dokumentarisches Filmmaterial, Fotographien, Zeitzeugeninterviews, Computeranimationen, Spielszenen und ein Voice-Over-Kommentar miteinander kombiniert werden. Der Grund für das rege Interesse der Historiker an dieser Art von Geschichtsdokumentationen dürfte nicht zuletzt die im Vergleich zu historiographischen Werken enorme Anzahl an Rezipienten sein, die sich in Einschaltquoten von bis zu 12% äußert, was bis zu 5 Millionen Menschen entspricht. Der populärste Gegenstand aktueller Geschichtsdokumentationen ist dabei der Nationalsozialismus, der 40% der Produktionen ausmacht. Michael Kloft übertreibt also nicht, wenn er Adolf Hitler als Fernsehstar tituliert. Dass gerade der Nationalsozialismus Fokus des Interesses ist, liegt wohl zum einen an der zeitlichen Nähe zur Gegenwart, zum anderen daran, dass viele Aspekte des Nationalsozialismus, wie etwa der Holocaust, menschliche Grenzerfahrungen beinhalten, die für das Publikum einen besonderen (voyeuristischen) Reiz darstellen. Und da die Redaktionen abhängig von den Quoten sind, die ihre Produktionen erreichen, verwundert es nicht, dass mit dem Nationalsozialismus auf Quotenfang gegangen wird.