Jean-Jacques Rousseau: Emil oder über die Erziehung - Einblick in die Theorie eines 'natürlichen Menschen'

von: Maria Syromolotova

GRIN Verlag , 2009

ISBN: 9783640433759 , 9 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 2,99 EUR

  • Coping with Chronic Illness and Disability - Theoretical, Empirical, and Clinical Aspects
    Depression and Globalization - The Politics of Mental Health in the 21st Century
    Cross-Cultural Assessment of Psychological Trauma and PTSD
    Authoritative Communities - The Scientific Case for Nurturing the Whole Child
    Depression und Manie - Erkennen und erfolgreich behandeln
    Psychoanalyse der Lebensbewegungen - Zum körperlichen Geschehen in der psychoanalytischen Therapie - Ein Lehrbuch
  • Forensic Psychiatry - Influences of Evil
    Neuropsychiatric Disorders - An Integrative Approach
    Handbook of Evidence-Based Therapies for Children and Adolescents - Bridging Science and Practice
    Knowing, Knowledge and Beliefs - Epistemological Studies across Diverse Cultures
    Fundamentals of Forensic Practice - Mental Health and Criminal Law

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Jean-Jacques Rousseau: Emil oder über die Erziehung - Einblick in die Theorie eines 'natürlichen Menschen'


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Seminar: Grundfragen und Grundbegriffe der Pädagogik , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Natur ist 'in uns' - schreibt J.-J. Rousseau und meint damit ein Idealbild eines 'natürlichen Menschen', welcher in den harmonischen Beziehungen zu seiner Umwelt steht und auch 'naturgemäß' in sich ausgeglichen ist. Andererseits stellt der Mensch sich gegenüber der Natur und er 'zwingt ' sie oder 'erstickt' sie oder lässt sie 'verkommen'. In der Tat er zwingt sich selbst (den sozialen Stereotypen zu entsprechen), er erstickt seine Freiheit (indem er den modernen Idealen folgt), er lässt seine Individualität verkommen (weil er seine Berufung nicht mehr erkennt). Rousseau's Ideenrevolution entwickelt sich in der vorrevolutionären Situation Frankreichs. Die Menschen sind einem sozialen und politischen Ordnung angewiesen, sie gehören dem 'Sozialkörper' des Staates und kaum mehr sich selbst. Der Staat akzeptiert die pflichtbewussten Bürger und bestimmt damit das Ziel der sozialen Einrichtungen der Zeit; diese, 'entkleiden den Menschen seiner eigentlichen Natur und geben ihm für seine absolute eine relative Existenz.' [S. 12]. J.-J. Rousseau protestiert gegen 'Pauschalität' des Menschen seiner Zeit, er propagandiert das 'Rückkehr zur Natur', er plädiert für die natürliche Individualität jedes Menschen: 'der natürliche Mensch ruht in sich. Er ist eine Einheit und ein Ganzes; er bezieht sich nur auf sich oder seinesgleichen.' [S. 12.]