Rheuma-Funktionstraining - Grundkurs

Rheuma-Funktionstraining - Grundkurs

von: Reinhard Fricke

Prof. Dr. Dr. Helmut G. Pratzel, 2001

ISBN: 9783934043015 , 158 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 19,99 EUR

  • Küss mich, Playboy!
    Märchenprinz sucht Aschenputtel
    Bleib bei mir, Gabriella
    Tiffany Exklusiv Band 6 - Heisser Draht / Von dir will ich alles / Ein verführerisches Angebot /
    Sehnsüchtige Träume am Mittelmeer
    Picknick mit einem Cowboy
  • Entführt in den Palazzo des Prinzen
    Im Inselreich der Liebe
    Herzklopfen in der Karibik
    Bleibt dein Herz in Australien?
    Süsse Umarmung in Nizza

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Rheuma-Funktionstraining - Grundkurs


 

Inhaltsverzeichnis

5

Zum Geleit

11

Vorwort zur 2. Auflage

12

1. Vorwort

12

2. Vorwort

13

Vorwort zur 1. Auflage

15

1 Einleitung

17

1.1 Weiterbildung von Therapeuten der Deutschen Rheuma- Liga NRW e. V.

19

1.2 Ziele und Aufgaben der Bewegungstherapie

20

1.3 Beschluss des Vorstandes der Deutschen Rheuma- Liga Nordrhein- Westfalen e. V.

21

1.4 Funktionstraining

22

1.4.1 Ziele

22

1.4.2 Aufgaben

22

1.4.3 Organisation

22

1.4.4 Durchführung

23

1.4.5 Voraussetzung

23

1.4.6 Aus- und Weiterbildung

23

2 Rheumatische Erkrankungen

25

2.1 Eine Kurzdarstellung von Pathogenese, Diagnostik und Therapie

25

2.1.1 Chronisch entzündliche Gelenk- und Wirbelsäulen- Erkrankungen

26

2.1.2 Degenerative Gelenk- und Wirbelsäulen- Erkrankungen ( mit Sekundärentzündung)

32

2.1.3 Weichteilrheumatische Erkrankungen

34

2.1.4 Kollagenosen – Bindegewebserkrankungen

36

3 Krankengymnastische Ziele, Gelenkschutz und Behandlungsmethoden

39

3.1 Ziele

39

3.2 Gelenkschutz

39

3.2.1 Definition des Gelenkschutzes

40

3.2.2 Gelenkschutzgrundprinzipien

40

3.3 Krankengymnastische Behandlungsmethoden

41

3.4 Lernziele für die Teilnehmer des Grundlagenkurses der Deutschen Rheuma- Liga NRW e. V.

43

4 Einführung in die Bio- und Pathomechanik

45

4.1 Gelenkaufbau, Arthritis, Arthrose

45

4.2 Arthritis

47

4.3 Arthrose

48

5 Grundlagen und Stundenaufbau der Gruppentherapie

51

5.1 Stundenaufbau

52

5.2 Trainingslehre

54

5.2.1 Belastungskomponenten

55

5.2.2 Motorische Beanspruchungsform: Koordination

56

5.2.3 Motorische Beanspruchungsform: Kraftausdauer

58

5.2.4 Motorische Beanspruchungsform: Ausdauer

58

5.3 Motivationshilfen

59

5.3.1 Non-verbales Verhalten des Therapeuten als Motivationshilfe

59

5.3.2 Verbales Verhalten des Therapeuten als Motivationshilfe

60

5.3.3 Medien als Motivationshilfe

60

5.3.4 Interaktion als Motivationshilfe

61

5.3.5 Übungsauswahl als Motivationshilfe

61

5.3.6 Allgemein zu beachten

62

6 Therapeutische Übungen auf dem Hocker

65

6.1 Allgemeine Voraussetzungen

65

6.2 Übungsbeispiele

66

6.2.1 Der wirbelsäulengerechte Sitz

66

6.2.1.1 Aufwärmung

67

6.2.2 Mobilisation

68

6.2.2.1 HWS

68

6.2.2.2 Rumpf

68

6.2.2.3 Obere Extremität

69

6.2.2.4 Untere Extremität

71

6.2.3 Dehnung

72

6.2.3.1 Obere Extremität

72

6.2.3.2 Untere Extremität

73

6.2.3.3 Dehnung der ischiocruralen Muskulatur

73

6.2.4 Koordination

74

6.2.5 Kräftigung

75

6.2.5.1 Obere Extremität

75

6.2.5.2 Untere Extremität

75

6.2.6 Stabilisation

77

6.2.7 Isometrische Anspannungsübungen für die obere Extremität

78

6.2.7.1 Rumpf und obere Extremität

78

6.2.7.2 Abschluss

79

6.2.7.3 Partnerübungen

79

6.2.8 Anspannungsspielformen

80

6.3 Häufige Fehler

82

7 Therapeutische Übungen auf der Matte

85

7.1 Allgemeine Voraussetzungen

85

7.2 Übungsbeispiele

86

7.2.1 Das rückengerechte Hinlegen auf die Matte

86

7.2.2 Das rückengerechte Aufstehen von der Matte

87

7.2.3 Übungsauswahl untere Extremität

88

7.2.3.1 Füfle

88

7.2.3.2 Knie

90

7.2.3.2.1 Erwärmung

90

7.2.3.2.2 Dehnung der ischiocruralen Muskulatur

91

7.2.3.2.3 Variante

92

7.2.3.2.4 Dehnung des M. rectus femoris

93

7.2.3.2.5 Mobilisation

94

7.2.3.3 Hüfte

97

7.2.3.3.1 Mobilisation / Dehnung

97

7.2.3.3.2 Mobilisation

98

7.2.3.4 Bein

101

7.2.3.4.1 Kräftigung / Mobilisation ( Hüftextension vom proximalen Hebel)

101

7.2.3.4.2 Kräftigung

102

7.2.3.4.3 Kräftigung / Koordination

104

7.2.3.4.4 Partnerübungen

105

7.2.4 Übungsauswahl obere Extremität

106

7.2.4.1 Hände

106

7.2.4.2 Ellenbogengelenk

107

7.2.4.3 Schultergelenk

108

7.2.4.3.1 Dehnung der Auflenrotatoren

112

7.2.4.3.2 Kräftigung

113

7.2.5 Mobilisation und Stabilisation der Wirbelsäule/ Hubfreie Mobilisation

114

7.2.5.1 Hubfreie Mobilisation der LWS in die Lateralflexion

114

7.2.5.2 Hubfreie Mobilisation der LWS in die Flexion/ Extension

116

7.2.5.3 Stabilisation

117

7.2.6 Bauchmuskulatur

118

7.2.6.1 Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur

118

7.2.6.2 Kräftigung der schrägen Bauchmuskeln

119

7.2.6.3 Kräftigung der unteren Bauchmuskulatur

120

7.2.6.4 Partnerübungen zur Bauchmuskelkräftigung

121

7.2.6.5 Spielformen

122

7.3 Häufige Fehler

124

8 Therapeutische Übungen im Bewegungsbad

125

8.1 Allgemeine Voraussetzungen

125

8.1.1 Faktoren, die bei der Durchführung hydrotherapeutischer Anwendungen (z.B. Bewegungsbädern) in besonderem Mafle wirksam sind

125

8.1.1.1 Temperaturen

126

8.1.1.2 Hydrostatischer Druck

126

8.1.1.3 Auftriebskraft

127

8.1.1.4 Reibungswiderstand

127

8.2 Übungsbeispiele

128

8.2.1 Handgeräte

129

8.2.2 Obere Extremitäten

134

8.2.2.1 Mobilisation obere Extremität

134

8.2.2.2 Kräftigung obere Extremität

136

8.2.2.3 Koordinationsschulung

138

8.2.3 Untere Extremitäten

141

8.2.3.1 Mobilisation untere Extremität

141

8.2.4 Spielformen

142

8.2.5 Aerobic

143

8.2.6 Stationstraining

143

8.2.7 Tänze

144

8.2.8 Entspannungsübungen

145

8.2.9 Bewegungsgeschichten

146

8.3 Häufige Fehler

148

9 Literaturverzeichnis

149

10 Index

153