Abgeltungsteuer - vereinbar mit dem Postulat einer gerechten Besteuerung?

von: Michael Schaberl

Diplomica Verlag GmbH, 2012

ISBN: 9783842823242 , 74 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 34,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Abgeltungsteuer - vereinbar mit dem Postulat einer gerechten Besteuerung?


 

Mit dem Unternehmenssteuerreformgesetz von 2008 regelte der Gesetzgeber nicht nur die sich aus der Bezeichnung selbst abzuleitende Materie neu, sondern konzipierte auch die Besteuerung des Kapitalvermögens ganz 'nebenbei' vollständig neu, indem er eine Abgeltungssteuer eingeführt hat.
Nach neuem Recht unterliegen grundsätzlich sämtliche private Kapitalerträge einem einheitlichen Steuersatz von 25 %. Werden dagegen andere Einkunftsquellen genutzt oder fallen Kapitalerträge im betrieblichen Bereich an, bleibt es bei der bisherigen Regelung mit einem progressiven Steuersatz mit 45 % an der Spitze.
Es stellt sich die Frage, ob diese ungleiche Behandlung von Einkünften aus Kapitalvermögen bei der Verteilung der Steuerlast sowohl gegenüber anderen Einkunftsarten als auch innerhalb derselbigen noch als 'gerecht' bezeichnet werden kann. Somit ist insbesondere fraglich, ob diese Regelung noch mit dem in Art. 3 I GG statuierten Postulat, dass 'alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind', in Einklang steht. Dies ist Gegenstand vorliegender Studie.
Dazu werden in einem ersten Schritt die allgemeinen gleichheitsrechtlichen Maßstäbe der Besteuerung untersucht, welche mit Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts erheblich modifiziert worden sind. Die sich daraus ergebenden Anforderungen werden dabei deutlich herausgearbeitet.
Darauf aufbauend werden die eingangs aufgeworfenen Fragen anhand eines Fallbeispiels konkretisiert und die dabei festgestellten Ungleichbehandlungen mit den Anforderungen der Rechtsprechung auf Konformität untersucht. Schließlich zeigt die Studie den Handlungsbedarf, der sich für den Gesetzgeber aus den Ungleichbehandlungen ergibt, auf und bietet hierfür Lösungen an.

Michael Schaberl wurde 1984 in Haag i.OB geboren. Nach seiner Berufsausbildung als Bankkaufmann entschied sich der Autor seine fachlichen Qualifikationen im Bereich der Finanzwirtschaft durch ein Studium der Betriebswirtschaft und Rechtswissenschaft mit Schwerpunkt Steuerrecht weiter auszubauen.
Das Interesse an der Verbindung von finanzwirtschaftlichen Denkmethoden mit denen der rechtswissenschaftlichen Disziplin motivierte ihn, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.