Rudolf Hess im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess - Vom Kriegsverbrecher zum Märtyrer: Eine Neonazi-Legende

von: Florian Rübener

GRIN Verlag , 2010

ISBN: 9783640788392 , 12 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 13,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Rudolf Hess im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess - Vom Kriegsverbrecher zum Märtyrer: Eine Neonazi-Legende


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Historisches Institut), Veranstaltung: Der Nürnberger Prozess, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 1.1 Rudolf Hess 'Ich bin glücklich zu wissen, daß ich meine Pflicht getan habe und meinem Volk gegenüber, meine Pflicht als Deutscher, als Nationalsozialist, als treuer Gefolgsmann meines Führers. Ich bereue nichts.'1 (Rudolf Hess, 1946) Am 30. September 1946 wurde Rudolf Hess2, ehemaliger Stellvertreter Adolf Hitlers in der NSDAP und Angeklagter im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, vom alliierten Kriegsgericht wegen Planung eines Angriffskrieges und Verschwörung gegen den Weltfrieden, zu einer lebenslangen Haftstrafe im Kriegsverbrechergefängnis Spandau (Berlin) verurteilt.3 Der sogenannte 'Stellvertreter des Führers'4 blieb dort inhaftiert, bis er am 17. August 1987 in seiner Zelle tot aufgefunden wurde, nach fast 40 Jahren Haft. Fünfzehn Jahre nach seinem Tod, am 17. August 2002, versammelten sich etwa 2500 Neonazis im bayrischen Wunsiedel, der Begräbnisstätte von Hess, zu einer rechtsextremen Kundgebung um seines Todes zu gedenken. Der sogenannte 'Rudolf-Hess-Gedenkmarsch' ist zu einem jährlichen Ritual für die europäische Neonaziszene geworden und Hess selbst zu einer Ikone der Rechten.5 Ziel dieser Arbeit soll nun sein, zu analysieren welche Aspekte der Person Rudolf Hess zu dieser Entwicklung geführt haben und weshalb gerade Hess durch sein Verhalten diesen Status 'post mortem' erhalten hat. Die besondere Aufmerksamkeit soll dabei auf Hess' Auftreten im Nürnberger Prozess liegen und wie sein Verhalten vor Gericht zu der 'Ikonisierung' seiner Person beigetragen hat. Als Grundlage für diese Arbeit dienen in erster Linie die Protokolle der Nürnberger Prozesse, im besonderen das Schlusswort von Rudolf Hess vom 31. August 1946, sowie der Aufsatz 'Der Rudolf-Hess-Gedenkmarsch in Wunsiedel. Rekonstruktion eines nationalistischen Phantasmas' erschienen 2004 in der Zeitschrift 'Mittelweg 36 - Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung'. Weitere Informationen wurden u.a. aus dem Buch 'Der Nürnberger Prozess' des Journalisten Joe J. Heydecker6 sowie aus einer biographische Skizze Hess' aus 'Die braune Elite I. 22 biographische Skizzen', hrsg. von Rainer Zitelmann, bezogen.