Einführung in das Multi-Circo-Octo-Sphäricum

von: Friedhelm Thorn

GRIN Verlag , 2009

ISBN: 9783640240999 , 20 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 13,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Einführung in das Multi-Circo-Octo-Sphäricum


 

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Mathematik - Geometrie, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung in ein nonpolares sphärisches Koordinatensystem mit zwei bis vier Komponenten, das Ähnlichkeit mit gerichteten mechanischen Größen in der Ebene hat, für zwei Komponenten eine graphische Ortsermittlung direkt auf der Kugeloberfläche und ein sphärisches Getriebe ermöglicht. Schon vor längerer Zeit fand ich die spitzen und schmalen Dreiecke bei den üblichen Koordinatennetzen auf einer Kugeloberfläche (polares System) an den beiden Polen nicht besonders ästhetisch und angenehm. Wäre es da nicht möglich, eine Alternative zu entwickeln, die den recht- (oder auch schief-)winkligen kartesischen Koordinaten (zumindest in Polnähe, d. h., für zwei kleine Winkel) ähnlich ist? Dieses Zwei-Winkel-System lässt sich leicht finden. Um diese Gesetzmäßigkeit auch bei (sehr) kleinen Winkeln (quasi ebenen Streckenlängen) und anderen in der Ebene angeordnete physikalischen Größen (z. B. Kräften, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen) anwenden zu können, wurde das Zwei-Komponenten-System für bis zu vier Komponenten erweitert. Trotzdem sollte auch die erweiterte Ausführung eine möglichst einfache Gestalt annehmen. Von den zahlreichen diversen möglichen Alternativen von Gleichungen mit unterschiedlichen Winkelfunktionen (mit ganzen und halben Winkeln und diversen Potenzen) und deren Kombinationen wird der folgende Aufsatz noch eine relativ einfache Form darstellen können. Schlüsselbegriffe: Komponente, Seitenwinkel, Richtungswinkel, Seitenkosinussatz, Betrag der Resultanten, Richtung der Resultanten, Eigenschaften, Sternkonfiguration, (erweiterte) Hauptgleichung, zusätzliche Gleichung, Gewichtungsfaktor w, Teilfaktor k, Teilfaktor p