Geschichte und Theorie des Monetarismus

von: Kathrin Alt

GRIN Verlag , 2002

ISBN: 9783638149655 , 23 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 16,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Geschichte und Theorie des Monetarismus


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich VWL - Geschichte, Note: 2,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (VWL), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema ,,Geschichte und Theorie des Monetarismus'. Im Verlauf der Untersuchung sollen die fundamentalen Aussagen der monetaristischen Denkweise dargelegt werden basierend auf der ursprünglichen Begründung dieser ökonomischen Ausrichtung, wobei der Bezug zu der oftmals kontrovers erwähnten keynesianischen Theorie weitgehend bei der Analyse der Hauptthesen hergestellt werden soll. Nach Klärung der grundlegenden Begriffe wird die Entstehung des Monetarismus in Anlehnung an die Quantitätstheorie erläutert. Darauf aufbauend möchte ich die wichtigsten Aussagen und Thesen der Theorie untersuchen, und speziell an dieser Stelle die Unterschiede zur Theorie von Keynes erwähnen. Den Rahmen bilden die Bereiche der Beschäftigungspolitik, Fiskalpolitik und die verschiedenen Wirkungen einer Geldmengenänderung. Im folgenden Teil der vorliegenden Arbeit soll der Zusammenhang zwischen Monetarismus und Wirtschaftspolitik herausgestellt werden. Dazu werden die zumeist aus der monetaristischen Schule abgeleiteten Empfehlungen aufgegriffen, die dann bestimmte wirtschaftspolitische Konsequenzen bewirken. Jedoch soll auch die Problematik und die kritische Betrachtung der monetaristischen Argumentationsweise und Stabilisierungspolitik nicht vernachlässigt werden und wird deshalb an dieser Stelle als Denkanstoß einbezogen. Die Anwendung der Theorie am Beispiel südliches Lateinamerika soll einen Realitätsbezug für den Betrachter herstellen. In einer abschließenden Schlussbetrachtung möchte ich die monetaristische Theorie abrundend kommentieren und würdigen. [...]