Psychologisierende Deutung mittelalterlicher Literatur: Überlegungen zu Gottfried von Straßburgs 'Tristan'

von: Kristina Eichhorst

GRIN Verlag , 2012

ISBN: 9783656123194 , 20 Seiten

Format: PDF, ePUB

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones

Preis: 13,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Psychologisierende Deutung mittelalterlicher Literatur: Überlegungen zu Gottfried von Straßburgs 'Tristan'


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Mit dem Tristanroman schuf die mittelalterliche Dichtung einen prototypischen, in der Neuzeit wiederholt neubearbeiteten Erzählentwurf zum Thema der leidenschaftlichen, autonomen Liebe.' '[Dieser Roman] [erscheint] [...] ein für allemal als Prototyp für die großen Liebesnovellen und Liebesromane bis in die Neuzeit hinein.' In dieser Weise beschreiben Autoren die Besonderheit des Tristanromans von Gottfried von Straßburg. Unter anderem spielt das Konzept der Minne eine bedeutende Rolle. Die Liebe zwischen Tristan und Isolde gilt als vorbildlich und wurde in folgenden Jahrhunderten oftmals adaptiert und als Vorlage genutzt. Ein Thema, welches seither für Diskussionen sorgt, ist die Entstehung der Liebe zwischen den beiden Protagonisten. Hier reichen die Meinungen weit auseinander und Forscher versuch(t)en mit unterschiedlichsten Ansätzen, die 'wahre' Bedeutung des Minnetranks bei Gottfried herauszufinden. Eine verwendete Möglichkeit ist dabei die psychologisierende Vorgehensweise. Per Definition versuchen Forscher, die diese Methode einsetzen, 'das literarische Werk (oder einzelne Aspekte) aus dem besonderen psychischen Zustand zu erklären, in dem sich ein Autor beim Verfassen des Textes befand'4.5 Doch hier stellt sich die Frage: Ist es möglich, psychologisch an mittelalterliche Literatur heranzugehen? Kann man eine 'neuzeitliche Psychologie'6 überhaupt auf das damalige Weltbild, welches sich in der Literatur widerspiegelt, projizieren? Diese Frage soll das zentrale Thema der folgenden Ausführungen werden. Zur Beantwortung wird zunächst ein Aufsatz von Rüdiger Schnell herangezogen, der zusammenfassend die vorhandenen Positionen zum Thema 'Minnetrank' darstellt. Dieser gilt als Ausgangspunkt für die Untersuchung, inwieweit sich eine psychologische Interpretation für mittelalterliche Texte realisieren lässt. Zunächst soll der Begriff 'psychologisches Interpretieren' geklärt werden. Die anschließende Gegenüberstellung von Forschungspositionen zu dem Thema verdeutlicht die Komplexität. Dabei wird immer wieder auf den Minnetrank im Tristan von Gottfried von Straßburg eingegangen, denn auch anhand dieser Textstelle wurden bereits psychologisierende Deutungen vorgenommen. Der abschließende Ausblick stellt einen Kompromissvorschlag dar, inwieweit das psychologisierende Verfahren mittelalterliche Interpretationen bereichern kann.