Varianten der betrieblichen Altersvorsorge - Rechtliche Ausgestaltung, Finanzierung und bilanzielle Abbildung

von: Maximilian Buddecke

GRIN Verlag , 2011

ISBN: 9783640815500 , 21 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 15,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Varianten der betrieblichen Altersvorsorge - Rechtliche Ausgestaltung, Finanzierung und bilanzielle Abbildung


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1.7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Gesellschaft altert, bedingt durch die demografischen Entwicklungen, im Durchschnitt und das deutsche Rentensystem steht vor der Problemstellung, dass die gesetzliche Rente nicht mehr ausreichen wird, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Diese Lücken gilt es zu schließen und eine Möglichkeit hierzu stellt die betriebliche Altersvorsorge (bAV) dar. Blickt man auf die Entwicklungsgeschichte zurück, welche schon vor der Gründung der gesetzlichen Rentenvorsorge begonnen hat, gewinnt die bAV zunehmend an Bedeutung und bildet eine wichtige Zusatzversorgung zur staatlichen Absicherung. Sie besteht in Deutschland aus einem komplexen System und erlaubt verschiedene Zusageformen und Durchführungswege, welche sich unterschiedlich bilanziell niederschlagen. Hier sorgt das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), welches im Mai 2009 in Kraft getreten ist, für weitreichende Veränderungen im System der bAV und schafft weiteren Beratungsbedarf. In diesem Kontext entstehen für die Unternehmen Fragen, wie zum Beispiel die Wahl des Durchführungsweges und der Zusageform, der rechtlichen Rahmenbedingungen, der Finanzierung der Ansprüche der Versorgungsberechtigten in der Zukunft und wie die dafür bereitgestellten Ressourcen je nach Risikofreude angelegt werden. Ziel dieser Arbeit ist es, ausgewählte Themen der bAV mit Blick auf die aktuellen Veränderungen darzustellen und relevante Probleme des Systems, aber auch Chancen für den Arbeitgeber aufzuzeigen. Nach dieser Einleitung folgt eine kurze Übersicht über die Varianten bAV, speziell deren Durchführungswege und Zusageformen. Kapitel 3 beschäftigt sich dann mit der Analyse ausgewählter Themen, beginnend mit den rechtlichen Rahmenbedingungen in der bAV, der Finanzierung von Zusagen und der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach dem BilMoG. Abschließend soll eine kurze Zusammenfassung folgen und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten in der bAV gegeben werden.