Das Verhältnis von Politik, Religion und Zivilreligion untersucht am Beispiel der Pancasila

Das Verhältnis von Politik, Religion und Zivilreligion untersucht am Beispiel der Pancasila

von: Norbertus Jegalus

Herbert Utz Verlag , 2009

ISBN: 9783831608430 , 373 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 47,99 EUR

  • Asset-backed Securitization and the Financial Crisis - The Product and Market Functions of Asset-backed Securitization - Retrospect and Prospect
    Kunst im Unternehmen - Ein Mehrwert in Zeiten des Wandels
    Global Governance as Business Strategy - The Case of Gazprom
    Anforderungen an das Investitionscontrolling unter Berücksichtigung von Unternehmenswerten - Kritik ausgewählter Ansätze der wertorientierten Unternehmensführung
    Distributionspolitik in der mittelständischen Metallindustrie - Ableitung einer Methode zur Wahl des wirtschaftlichsten Distributionskanals
    Fusion oder Verwaltungskooperation zur Effizienzsteigerung der öffentlichen Hand zu gegenseitigem Nutzen - Eine Analyse am Beispiel des Amtes Bad Bramstedt Land und der Stadt Bad Bramstedt
  • Corporate Responsibility im Trend - Eine explorative Untersuchung
    Innovationsprojekte und Heterogene Teams - Erfolgsfaktoren interdisziplinärer Zusammenarbeit
    Dynamische Tourenplanung - Übersicht und Stand der Forschung
    Kraftstoffkonsum und CO2-Ausstoß auf Amerikas Straßen - Wirtschaftspolitische Möglichkeiten zur Kraftstoffreduktion im amerikanischen Transportsektor
    Nachhaltige Investments - Eine empirisch-vergleichende Analyse der Performance ethisch-nachhaltiger Investmentfonds in Europa

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Das Verhältnis von Politik, Religion und Zivilreligion untersucht am Beispiel der Pancasila


 

Jede Art von Gesellschaft bedarf einer politischen Ordnung, die aus einer Vielzahl von Regeln besteht. Die Religionen müssen sich in diese politische Gesamtordnung einfügen. Davon geht jedenfalls die in westlichen Demokratien vorherrschende, auf dem Prinzip der Trennung von Staat und Religion begründete liberal-demokratische Vorstellung aus. Diese Vorstellung wird aber vom indonesischen Islam abgelehnt. Schon bei der Staatsgründung gab es Bestrebungen religiöser Kreise, einen Staat auf der Grundlage des Islam zu bilden, während die Nationalisten einen Nationalstaat wollten. Aus dem Ringen um eine Verfassung, die alle zufrieden stellt, ergibt sich die Fragestellung dieser Forschung.

Diese Studie möchte eine Grundlage liefern für eine Theorie über die normative Essenz des Verhältnisses von Religion und Staat, wie sie im Rahmen der indonesischen Staatsphilosophie Pancasila erscheint. Der Pancasila-Staat ist ein Modell des Nationalstaates, der die Existenz von Religionen und Glaubensformen im Staat berücksichtigt. Der indonesische Staat lehnt den Säkularstaat und den Religionstaat ab, denn beide widersprechen prinzipiell dem Gottheitsverständnis der Pancasila. Die Grundthese dieser Forschung lautet also: „Die Einheitsrepublik Indonesien ist weder ein Säkularstaat noch ein Religionsstaat (negara agama), sondern ein Staat mit Religion (negara beragama).“ Was ist die Rolle der Religion in einem solchen Staat?