Beatmung - Grundlagen und Praxis

von: Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß

Springer-Verlag, 2009

ISBN: 9783540888123 , 442 Seiten

4. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 39,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Beatmung - Grundlagen und Praxis


 

Vorwort zur 4. Auflage

5

Vorwort zur 1. Auflage

6

Inhaltsverzeichnis

8

1 Anatomie der Atmungsorgane

9

1.1 Atemwege

10

1.2 Lungen

12

1.3 Pleura und Pleurahöhlen

22

1.4 Thoraxskelett

24

1.5 Atemmuskulatur

24

Literatur

25

2 Physiologie der Atmung

26

2.1 Lungenvolumina

28

2.2 Ventilation der Lunge

31

2.3 Atemmechanik

33

2.4 Lungenkreislauf

42

2.5 Ungleichmäßige Verteilung der alveolären Ventilation

47

2.6 Verhältnis von Ventilation und Perfusion

47

2.7 Pulmonaler Gasaustausch

49

2.8 Regulation der Atmung

56

2.9 Nichtrespiratorische Funktionen der Lunge

60

3 Blutgase

62

3.1 Sauerstoff

63

3.2 Kohlendioxid

72

4 Säure-Basen-Haushalt

77

4.1 Physiologische Grundlagen

78

4.2 Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichts

81

4.3 Metabolische Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichts

85

Literatur

91

5 Respiratorische Insuffizienz – Allgemeine Pathophysiologie

92

5.1 Störungen der Ventilation

93

5.2 Störungen des Belüftungs-Durchblutungs-Verhältnisses

94

5.3 Diffusionsstörungen

96

5.4 Veränderungen der funktionellen Residualkapazität

99

5.6 Atemwegwiderstand (Resistance)

101

5.7 Ermüdung der Atemmuskulatur, »respiratory muscle fatigue

101

5.8 Erhöhtes Lungenwasser

102

5.9 Störungen des Lungenkreislaufs

103

Literatur

104

6 Endotracheale Intubation

105

6.1 Anatomische Grundlagen

106

6.2 Ausrüstung und Zubehör

111

6.3 Praxis der endotrachealen Intubation

117

6.4 Komplikationen der endotrachealen Intubation

131

Literatur

138

7 Tracheotomie

139

7.1 Indikationen

140

7.2 Standardtracheotomie

143

7.3 Perkutane Dilatationstracheotomie

149

7.4 Krikothyrotomie

151

7.5 Minitracheotomie

152

7.6 Betreuung des tracheotomierten Patienten

153

8 Klassifizierung und Steuerungsprinzipien der Beatmungsgeräte

154

8.1 Antrieb des Beatmungsgeräts

156

8.2 Allgemeine Relationen und Begriffsdefinitionen

157

8.3 Kontrollvariable

158

8.4 Phasenvariablen

160

8.5 Ablauf der Exspirationsphase

163

8.6 Atemtypen und Atemmodus

164

8.7 Bedingungsvariable

165

8.8 Kontrollkreis

165

8.9 Beatmungsmuster

165

8.10 Alarmsysteme

165

9 Einteilung und Klassifikation der Beatmungsformen

168

9.1 Mechanismus der Atemzug-oder Hubvolumenerzeugung

169

9.2 Art des Gastransports

171

9.3 Beatmungstypen und Steuerungsvariablen

171

9.4 Kombination mehrerer Atemtypen

172

9.5 Respiratorische Eigenleistung des Patienten

174

9.6 Verbreitung der Beatmungsformen

176

Literatur

177

10 Einstellgrößen am Beatmungsgerät

179

10.1 O2-Konzentration

180

10.2 Atemhubvolumen, Atemminutenvolumen und Atemfrequenz

180

10.3 Positiver endexspiratorischer Druck (PEEP)

183

10.4 Maximaler Inspirationsdruck (Pmax)

189

10.5 Inspiratorische Druckunterstützung

191

10.6 Atemzeitverhältnis, Inspirationszeit und Exspirationszeit

191

10.7 Inspiratorische Pause

194

10.8 Inspirationsflow bzw. Gasgeschwindigkeit

194

10.9 Inspirationsflow (Profil)

195

10.10 Triggerart und Triggerempfindlichkeit

195

10.11 Seufzer

197

10.12 Alarme

197

Literatur

198

11 Standardformen der Beatmung

199

11.1 Kontrollierte Beatmung (»continuous mandatory ventilation«, CMV)

200

11.2 Assistierte/kontrollierte Beatmung (»assist/control ventilation«, A/C)

206

11.3 Intermittierende mandatorische Beatmungsverfahren: IMV und SIMV

208

11.4 Mandatorische Minutenbeatmung (MMV)

210

11.5 Atmung bei kontinuierlich erhöhtem Atemwegdruck (CPAP)

211

11.6 Druckunterstützte Atmung (PSV)

213

Literatur

216

12 Alternative Beatmungsformen

218

12.1 Beatmung mit umgekehrtem Atemzeitverhältnis (»inverse ratio ventilation«; IRV)

220

12.2 »Airway pressure release ventilation« (APRV)

223

12.3 »Biphasic positive airway pressure« (BIPAP)

227

12.4 »Adaptive support ventilation« (ASV)

229

12.5 »Proportional assist ventilation (PAV)

233

12.6 Automatische Tubuskompensation (ATC)

237

12.7 Seitengetrennte Beatmung (»independent lung ventilation«, ILV)

241

12.8 Permissive Hyperkapnie (PHC)

243

12.9 Lung-recruitment-Manöver

244

12.10 Beatmung in Bauchlage

246

12.11 Nichtinvasive Beatmung (»non-invasive ventilation«, NIV)

247

13 Unkonventionelle Verfahren der respiratorischen Unterstützung

257

13.1 Hochfrequenzbeatmung (»high frequency ventilation«, HFV)

258

13.2 Atemunterstützung mit konstantem Flow (CFT)

262

13.3 Künstliche Lungenunterstützung (»artificial lung assist«, ALA)

263

Literatur

266

14 Praxis der Beatmung

267

14.1 Ziele der Beatmung

268

14.2 Indikationen für die Beatmung

270

14.3 Durchführung der Beatmung

272

14.4 Entwöhnung von der Beatmung (Weaning)

275

15 Auswirkungen und Komplikationen der Beatmung

283

15.1 Herz-Kreislauf-System

284

15.2 Nierenfunktion und Flüssigkeitsgleichgewicht

288

15.3 Leberdurchblutung

288

15.4 Splanchnikusdurchblutung

289

15.5 Gehirn

289

15.6 Beatmungsassoziierte Lungenschädigung (VALI)

289

15.7 O2-Toxizität

295

15.8 Verschlechterung des pulmonalen Gasaustausches

296

15.9 Beatmungsgerätassoziierte Pneumonie (»Beatmungspneumonie«, VAP)

297

15.10 Lungenembolie

301

Literatur

302

16 Überwachung der Beatmung

303

16.1 Monitoring am Beatmungsgerät

305

16.2 Pulmonaler Gasaustausch

307

16.3 Überwachung der Atemmechanik

320

16.4 Überwachung von Lunge und Thorax

321

16.5 Überwachung der Herz-Kreislauf-Funktion

323

17 Analgesie, Sedierung und Muskelrelaxierung

324

17.1 Ziele der Analgosedierung

325

17.2 Phasen der Analgosedierung

325

17.3 Sedierungsgrad

325

17.4 Analgesierungsgrad

326

17.5 Relaxierungsgrad

326

17.6 Praktische Grundsätze für die Sedierung und Analgesie

326

17.7 Substanzen für die Sedierung

327

17.8 Analgetika

329

17.10 Muskelrelaxierung

333

18 Lungenpflege

336

18.1 Anfeuchtung und Erwärmung der Atemgase

337

18.2 Endotracheale Absaugung

340

18.3 Nasotracheale Absaugung

342

18.4 Physikalische Therapie

343

18.5 Lagerungstherapie

347

18.6 Rotationsbett

348

18.7 Thoraxdrainage

348

Literatur

349

19 Fiberoptische Bronchoskopie

350

19.1 Indikationen für die fiberoptische Bronchoskopie

351

19.2 Kontraindikationen für die fiberoptische Bronchoskopie

353

19.3 Komplikationen der Bronchoskopie

353

19.4 Praktisches Vorgehen

354

Literatur

355

20 Thoraxdrainagen

356

20.1 Indikationen und Kontraindikationen

357

20.2 Geschlossene Thoraxdrainage

358

20.3 Thoraxdrainage über Minithorakotomie

362

20.4 Absaugsysteme

363

20.5 Kontrolle und Überwachung der Thoraxdrainagen

364

20.6 Entfernen der Thoraxdrainage

364

Literatur

365

21 Akutes Lungenversagen (ARDS)

366

21.1 Häufigkeit und Ätiologie

367

21.2 Pathogenese und pathologische Anatomie

368

21.3 Pathophysiologie

369

21.4 Klinisches Bild

370

21.5 Diagnose

372

21.6 Therapie

373

22 Akute respiratorische Insuffizienz bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)

384

22.1 Ätiologie und Pathogenese

385

22.2 Pathophysiologie

387

22.3 Akute respiratorische Insuffizienz bei COPD

389

22.4 Diagnose der akuten Dekompensation

390

22.5 Konservative Therapie der akuten Dekompensation

392

22.6 Maschinelle Beatmung

396

22.7 Komplikationen

400

22.8 Prognose

400

Literatur

400

23 Status asthmaticus

401

23.1 Ätiologie

402

23.2 Pathogenese und Pathophysiologie

402

23.3 Klinik und Diagnostik

404

23.4 Therapie

405

23.5 Maschinelle Beatmung

406

24 Beatmung beim Thoraxtrauma

411

24.1 Häufigkeit und Letalität

412

24.2 Klinisches Bild und Diagnose

412

24.3 Rippenserienfrakturen und instabiler Thorax

413

24.4 Lungenkontusion

415

24.5 Lungenruptur

417

24.6 Pneumothorax, Spannungspneumothorax

417

24.8 Verletzungen der Trachea und der Hauptbronchien

418

24.9 Zwerchfellruptur

418

25 Beatmung bei Schädel-Hirn-Trauma und erhöhtem intrakraniellem Druck

419

25.1 Primäre und sekundäre Hirnschäden

420

25.2 Erhöhter intrakranieller Druck

420

25.3 Beatmungstherapie beim Schädel-Hirn-Trauma

422

Literatur

423

26 Beatmung von Kindern

424

26.1 Atemphysiologische Besonderheiten im Kindesalter

425

26.2 Maschinelle Unterstützung der Atmung

426

Literatur

431

27 Intra- und postoperative Beatmung

432

27.1 Atemfunktion in Narkose

433

27.2 Beatmung während der Narkose

435

27.3 Postoperative Beatmung

439

Stichwortverzeichnis

441