Das Bild des Engländers in ausgewählten Werken von Kureishi, Rushdie und Mo

von: Claudia Mettge

GRIN Verlag , 2003

ISBN: 9783638189224 , 99 Seiten

Format: PDF, ePUB

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones

Preis: 36,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Das Bild des Engländers in ausgewählten Werken von Kureishi, Rushdie und Mo


 

Examensarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Anglistik/ Amerikanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Darstellung Englands und der Engländer hat in der Weltliteratur Tradition: Shakespeare inspirierte sie zu Lobeshymnen auf Land und Leute, in Richard II etwa wird England: 'This other Eden, demi- paradise', seine Landsleute 'this happy breed of men'; Daniel Defoe hingegen dichtet über 'The True- born Englishman' und spricht von 'that vain, ill- natur'd thing, an Englishman'. Das Thema dieser Arbeit soll es sein, die Fortsetzung dieser Tradition in der heutigen Literatur Großbritanniens, speziell bei Salman Rushdie, Hanif Kureishi und Timothy Mo, zu betrachten. Die drei Autoren werfen ein neues Licht auf die Thematik, sind sie doch alle Repräsentanten der neuen Literaturen englischer Sprache. Sie blicken - bedingt durch ihre Lebensläufe im Wechselspiel verschiedener Kulturen - auf das Land, dessen Pässe sie besitzen aus einer ebenso neuen wie interessanten Perspektive. Die Bedeutung dieser Schriftsteller wird meist besonders darin gesehen, dass sie in ihren Werken über ihre speziellen Lebenserfahrungen im Umfeld von Immigration und Rassenbeziehungen berichten. Diese Erfahrungen und Berichte gelten als exotisch und fremd. Hierbei scheint jedoch Exotisch gerade das, was in der Situation der jeweiligen Autoren das Normale, das Alltägliche darstellt: das Miteinander von Nicht-Briten bzw. Immigranten unterschiedlicher Herkunft, die für gewöhnlich einen hybriden Lebensstil zugeschrieben bekommen. Im Gegensatz zu dieser üblichen Auffassung wird hier davon ausgegangen werden, dass sich postkoloniale Autoren und somit auch die Inhalte und Themen ihrer Werke nicht nur innerhalb der engen Grenzen der verschiedenen ethnischen, rassischen oder kulturellen Gruppierungen bewegen, denen sie durch ihre Herkunft oder die Herkunft ihrer Vorfahren zugerechnet werden können, sondern dass sie auf den verschiedensten Ebenen in Kontakt treten mit Menschen anderer Ethnien, Kulturen, Klassen und sexueller Orientierung und die größte, homogen erscheinende Gruppe, die in Großbritannien den Immigranten gegenübertritt, sind natürlich die Briten.