Die Blüte der Angiospermen, Bestäubung und Befruchtung - Didaktische Überlegungen zur Integration dieser Thematik in den Biologieunterricht der Sekundarstufe I

von: Monique Schulz

GRIN Verlag , 2019

ISBN: 9783668908048 , 18 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 13,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Blüte der Angiospermen, Bestäubung und Befruchtung - Didaktische Überlegungen zur Integration dieser Thematik in den Biologieunterricht der Sekundarstufe I


 

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Biologie, Note: 1,0, Universität Bielefeld (Biologiedidaktik), Veranstaltung: Schulgartenbiologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung behandelt die Blüte der Angiospermen und führt didaktische Überlegungen zur Integration dieser Thematik in den Biologieunterricht der Sekundarstufe I an. In Deutschland kann jedes Jahr ab Frühjahr die Blütenbildung der Angiospermen beobachtet und wahrgenommen werden. Dass die Blüte ein besonderes Merkmal der Angiospermen darstellt, ist vielen Menschen allerdings nicht bekannt. Die Blüte ist entscheidend für die Fortpflanzung und Entwicklung einer Pflanzenart und dient zudem als Nahrungsquelle für verschiedene Insekten. Die Fortpflanzung der Angiospermen beginnt mit der Entwicklung der männlichen Gametophyten in den Mikrosporangien, die letztendlich die Narbe einer weiblichen Blüte bestäuben. Durch die Bildung eines Pollenschlauchs können die beiden Spermazellen in den Fruchtknoten eindringen und zum einen mit der Eizelle und zum anderen mit den beiden Polkernen verschmelzen. Dieser Form der Befruchtung wird doppelte Befruchtung genannt, da sowohl eine Zygote (2n) als auch ein triploider Endospermkern (3n) entstehen. Nach der Befruchtung entwickelt sich die Zygote zu einem Embryo und die gesamte Samenanlage zu einem Samen, welcher in der Regel von einer Frucht umgeben ist. Die Frucht entwickelt sich aus dem Fruchtknoten und dem Fruchtblatt. In der vorliegenden Arbeit erfolgt zunächst eine fachwissenschaftliche Bearbeitung der Thematiken, die für diese Ausarbeitung relevant sind. Ziel ist es, den Aufbau der Blüte, die Bestäubung und die Befruchtung und die Entwicklung der weiblichen und männlichen Gametophyten darzulegen. Anschließend erfolgt eine didaktische Überlegung zur Integration der oben beschriebenen Thematiken in den Biologieunterricht der Sekundarstufe I. Diese Überlegungen werden mit Hilfe selbsterstellten Beispielmaterials unterstützt.