Das Neue Denkmodell und seine Relevanz für die Physiotherapie

von: Mi Ja

GRIN Verlag , 2019

ISBN: 9783668889736 , 12 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 2,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Das Neue Denkmodell und seine Relevanz für die Physiotherapie


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Physiotherapie, Ergotherapie, Note: 1,7, Fachhochschule Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit thematisiert das vor ca. 12 Jahren entwickelte 'Neue Denkmodell in der Physiotherapie' und somit das erste deutsche theoretische Konzept. Dieses theoretische Modell gliedert die Physiotherapie nicht mehr in die Fächer der klinischen Medizin, sondern gibt dieser Disziplin eine eigene Struktur und ordnet ihr beinhaltetes Wissen. Sie orientiert sich an den Funktions- und Organsystemen, an denen physiotherapeutische Interventionen ihre Wirkung entfalten, also Bewegungssystem, innere Organe, Bewegungsentwicklung und Bewegungskontrolle sowie Erleben und Verhalten. Das Modell schafft eine Grundlage für neues Denken und Handeln im Therapieberuf und verdeutlicht Inhalte und Absichten, sowie es Behandlungsansätze genau beschreibt. Um eine gewisse Nachvollziehbarkeit für das 'Neue Denkmodell' und seine Bezugswissenschaften (Psychologie, Philosophie, Pädagogik, Soziologie und Medizin) zu gestalten, haben wir uns zu Beginn mit der Biografie seiner Urheberin auseinandergesetzt. Im weiteren Verlauf haben wir uns mit der Entstehung und Entwicklung des Konzepts beschäftigt, um einen Überblick über das Thema der Modellkomponenten zu erlangen. Danach knüpften wir an die Grundannahmen und Zielsetzungen der physiotherapeutischen Intervention an, so dass wir die theoretischen Aussagen herausfiltern und konkretisieren konnten. Als nächstes skizzierten wir das Beispiel der Sinfonie von Antje Hüter-Becker zum besseren Verständnis der Zusammenhänge ihrer Intervention. Im Anschluss empfanden wir die Erläuterung der Relevanz des Modells bezüglich des therapeutischen Berufes von großer Wichtigkeit. Zuletzt begutachteten wir das Modell kritisch, fassten bereits von verschiedenen Autoren geäußerte Kritikpunkte zusammen und bauten abschließend unter diesen Auffassungen und allen vorherigen Themen unserer Arbeit das Fazit auf. Auf den Aspekt der Anthropologie und Ethik dieses Modells kann im Rahmen dieser Arbeit, auf Grund seiner Komplexität und Reichweite nicht eingegangen werden.