Allokation von Entscheidungsrechten im Betrieblichen Vorschla gswesen - Bedingungen und Folgen der Dezentralisierung

von: Mihai Paunescu

Rainer Hampp Verlag, 2008

ISBN: 9783866182820 , 225 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 22,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Allokation von Entscheidungsrechten im Betrieblichen Vorschla gswesen - Bedingungen und Folgen der Dezentralisierung


 

Diese Arbeit untersucht die Bedingungen und Folgen der Dezentralisierung des Betrieblichen Vorschlagswesens (BVW). Aufgrund veränderter steuerlicher Rahmenbedingungen und zunehmender Entbürokratisierungsbestrebungen erfuhr das BVW während der 90er Jahre in zahlreichen Unternehmen eine Neuausrichtung. Durch die partielle Dezentralisierung der Entscheidungsstrukturen – weg von zentralen Kommissionen hin zu den direkten Vorgesetzten der Einreicher – sollte die Partizipation gesteigert werden. Aus einem spieltheoretischen Modell kann als Hauptvorteil des dezentralen BVW die Filterfunktion des Vorgesetzten abgeleitet werden. Durch informelle Kommunikation mit den Einreichern kann er wertvolle Ideen fördern und von aussichtslosen abraten. Mit Hilfe der DIB-Vorschlagswesensstatistik von 1986 bis 2005 und Betriebsvereinbarungen zum Vorschlagswesen von der Hans-Böckler-Stiftung werden die Bedingungen und Folgen der Dezentralisierung empirisch überprüft. Die ökonometrische Auswertung belegt, dass Unternehmen mit geringem Koordinationsbedarf zwischen Abteilungen, einem Wissensvorteil der Vorgesetzten sowie einem effektiven BVW-Controlling die höchste Dezentralisierungs-Wahrscheinlichkeit aufweisen. BVW erreichen infolge der Dezentralisierung im Durchschnitt 55% mehr messbare Einsparungen durch höherwertige Vorschläge und eine stärkere Partizipation.