Geschlechterverhältnisse in der land- und hauswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

von: Leopoldine Hageneder

GRIN Verlag , 2018

ISBN: 9783668688513 , 326 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 39,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Geschlechterverhältnisse in der land- und hauswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts


 

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1,0, Johannes Kepler Universität Linz, 370 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit sind Inhalte, Werte und geschlechtsspezifische Rollenbilder, die seit 1950 von den wesentlichen Bildungsträgern Österreichs, mit Spezialisierung auf Oberösterreich, vermittelt wurden. Im Bereich der Landwirtschaft gab es seit jeher eine starke Rollendifferenzierung zwischen den Geschlechtern. Männer und Frauen hatten ihre eigenen Arbeitsbereiche und Kompetenzen. Durch Sozialisation und Ausbildung wurden diese Rollenbilder auf die nächste Generation übertragen. Im Laufe der Zeit änderten sich die Rahmenbedingungen für die Betriebe, Fremdarbeitskräfte wurden weniger, Betriebe vergrößert oder im Nebenerwerb geführt. Dies führte zu einer neuen Arbeitsaufteilung zwischen den Geschlechtern und einen damit einhergehenden Abgleich im Bildungsbereich. Ähnliche ungeschriebene Gesetze, wie die Arbeitsteilung in der Landwirtschaft, gab es im Bereich der landwirtschaftlichen Schulen. Theoretisch war es schon immer möglich gewesen, auch als Frau eine auf Landwirtschaft und nicht auf ländliche Hauswirtschaft spezialisierte Schule zu besuchen, doch praktisch gesehen war es nicht üblich. Es gab konkrete Vorstellungen, was Burschen und was Mädchen zu lernen hatten. Nach der Hauptschule wurden viele Hofnachfolger nicht vor die Wahl der Schule gestellt, sondern es war selbstverständlich, die eine oder andere Fachrichtung (Landwirtschaft oder ländliche Hauswirtschaft) zu besuchen. In der Erwachsenenbildung herrschte eine ähnliche Aufteilung der Themenbereiche. Frauen setzten sich mit Haushalt, Werken, Wohnen, aber auch mit dem Thema Gesundheit und Persönlichkeitsbildung auseinander, Männer mit Spezialfragen der Landwirtschaft. Es wurden keine eigenen Seminare für Männer angeboten, für Frauen jedoch schon. Die Landjugend war viele Jahre in getrennten Mädchen- und Burschengruppen organisiert. Im Laufe der Zeit fusionierten die Gruppen und wurden ab sofort partnerschaftlich geführt.