Zeichengebrauch von Mensch und Tier. Die Grenzen des tierischen Zeichengebrauchs

von: Leonie Seegert

GRIN Verlag , 2018

ISBN: 9783668645912 , 23 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 15,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Zeichengebrauch von Mensch und Tier. Die Grenzen des tierischen Zeichengebrauchs


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Hochschule Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Da immer mehr Tiere zu therapeutischen Zwecken und als Helfer im Alltag eingesetzt werden, ist es wichtig zu wissen, inwieweit Tiere den Menschen verstehen können und was einem Tier beigebracht werden kann. Daraus ergibt sich in der Hausarbeit folgende Forschungsfrage: Wo liegen die Grenzen des tierischen Zeichengebrauchs? Um diese Frage beantworten zu können, wird zunächst näher auf die drei Teilgebiete der Zoosemiotik (Zoopragmatik, Zoosemantik, Zoosyntax) eingegangen. Die Zoosemiotik ist das Studium animalischer Kommunikationssysteme hinsichtlich ihrer Strukturen und Prozesse sowie der animalischen Zeichenbildung und Verwendung. Nachdem damit ein Überblick geschaffen wurde, wie vielfältig tierischer Zeichengebrauch sein kann und welche Arten und Eigenschaften von tierischem Zeichengebrauch unter natürlichen Gegebenheiten stattfinden, komme ich zu der Frage, ob sie auch Teile des menschlichen Zeichengebrauchs erlernen und verstehen können. Dazu führe ich ausgewählte Beispiele von Hunden und Affen an, die Antworten auf diese Fragen bringen sollen. Vor allem Hunde sind sehr beliebte Begleiter des Menschen und assistieren schon heute oft Menschen mit Behinderung. Allein deshalb ist es wertvoll zu erfahren, was ein Hund alles erlernen kann, um dem Menschen zu helfen. Auch Menschenaffen eignen sich hervorragend zur Ergründung der Antwort, da der Mensch ihnen am nächsten verwandt ist und es somit auf den ersten Blick naheliegend erscheint, am ehesten einem Affen menschlichen Zeichengebrauch beibringen zu können. Abschließend wird auch ein Beispiel von Delphinen angeführt, da sie sich in ihrem Zeichengebrauch von an Land lebenden Säugetieren stark unterscheiden und sich deshalb auch andere Möglichkeiten des menschlichen Zeichengebrauchs daraus ergeben. Der tierische Zeichengebrauch steht klar im Vordergrund dieser Hausarbeit, doch werden auch Bestandteile des menschlichen Zeichengebrauchs angeführt, um Unterschiede herauszuarbeiten und damit die Grenzen aufzeigen zu können. Thematisiert werden die Zeigegeste, die ikonischen Zeichen des Menschen, die linguistischen Symbole sowie die von Menschen verwendete Syntax.