Das Kosovo-Verfahren des Internationalen Gerichtshofs. - Eine argumentationstheoretische Untersuchung.

von: Valerio Priuli

Duncker & Humblot GmbH, 2016

ISBN: 9783428549467 , 462 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 109,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Das Kosovo-Verfahren des Internationalen Gerichtshofs. - Eine argumentationstheoretische Untersuchung.


 

Zahlreiche Staaten und der Internationale Gerichtshof äusserten sich während des Kosovo-Verfahrens zur höchst umstrittenen und aktuellen Frage nach der völkerrechtlichen Rechtsmässigkeit einer Sezession. Die Arbeit untersucht die vertretenen Positionen und ihre argumentative Bearbeitung im dreistufigen Verfahren. Nach einer Problematisierung völkerrechtlicher Argumentbegriffe wird in einem ersten Teil mittels Rezeption neuerer argumentationstheoretischer Entwicklungen ein dialogischer und pragmatischer Argumentbegriff eingeführt. Gestützt darauf werden in einem zweiten Teil die Verfahrensbeiträge der beteiligten Akteure analysiert. Die Arbeit zeigt, in welchen fünf »Sezessionsrahmen« die umstrittene Frage nach der Legalität der Sezession bearbeitet wurde, wie und warum die vertretenen Positionen während des Verfahrens stärker oder schwächer wurden und welche von ihnen schliesslich im Gutachten des Gerichtshofs obsiegte.

Valerio Priuli studierte von 2004 bis 2010 Rechtswissenschaften an der Universität Zürich und an der Université de Neuchâtel. Danach arbeitete als Rechtsberater im Ausländer- und Asylrecht. Von 2010 bis 2013 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Staats-, Verwaltungs- und Europarecht bei Prof. Dr. em. Tobias Jaag angestellt. Von 2011 bis 2015 doktorierte er am Institut für Völkerrecht und ausländisches Verfassungsrecht der Universität Zürich bei seinem Doktorvater Prof. Dr. Oliver Diggelmann. In den Jahren 2013 und 2014 war er Stipendiat des Schweizerischen Nationalfonds. Er hielt sich von März 2013 bis Februar 2014 als Visiting Fellow am Lauterpacht Centre for International Law der Universität Cambridge in England auf. Von März bis August 2014 arbeitete er für sechs Monate als Visiting Researcher am Amsterdam Center for International Law der Universität Amsterdam. Am 20. Mai 2015 wurde seine Dissertation von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich angenommen.