Wir-Perspektive und problematische Identität

von: Katrin Just

GRIN Verlag , 2008

ISBN: 9783640129058 , 75 Seiten

Format: PDF, ePUB

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones

Preis: 29,99 EUR

  • Wert(e)orientierter Führungskräftekodex - empfehlenswert auch für Hochschulabsolventen?
    Die Immunomodulation aus ernährungstherapeutischer Sicht - Stellenwert von Mikronährstoffen, Nucleotiden und Omega-3-Fettsäuren in der Modulation des Immunsystems beim Menschen
    Hauptschulspezifische Bildungswegentscheidungen - Wie wird man, was man wird?
    Begabtenförderung als Werkzeug zur Steigerung der Chancengleichheit im Bildungsweg von Mädchen - Einstein for Grrrls!
    Die Rolle der Ethik in der modernen Medizin - Vom Töten und Sterben lassen bis zur Schuld und Verantwortung der Mediziner und der Angehörigen
    Investororientierte Unternehmensanalyse der Greiffenberger AG - Betrachtungszeitraum 2006 bis 2009
  • Das Spurenelement Zink - Stellenwert der Zinksubstitution in der Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen
    Die Grundlagen der Enteralen Ernährung - Künstliche Ernährung aus ernährungswissenschaftlicher sowie ernährungsmedizinischer Sicht
    Stellenwert von Monoensäuren in der parenteralen Ernährungstherapie - Einschätzung von olivenölhaltigen Parenteralia aus ernährungswissenschaftlicher und ernährungsmedizinischer Sicht
    Carnitin in der Ernährungstherapie - Der Stellenwert von L-Carnitin in der Ernährungstherapie und Diätetik
    Carnitin in der Kardiologie - Der Stellenwert von Carnitin bei der Prophylaxe und Therapie von kardiovaskulären Erkrankungen
    Ernährungstherapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Der Stellenwert der Ernährungstherapie bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
 

Mehr zum Inhalt

Wir-Perspektive und problematische Identität


 

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1,5, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Kennen Sie ein Buch, das aus der Wir-Perspektive erzählt? - Nein? Dann gehören Sie wohl zu der großen Mehrheit der Leserschaft. Wenn Sie Lust haben, sich mit diesen - im wahrsten Sinne des Wortes - 'außer-gewöhnlichen' Erzähltexten zu befassen, kann diese Examensarbeit eine lohnende Anregung für Sie sein! In diesem literaturwissenschaftlichen Text werden drei Erzählungen aus der Wir-Perspektive (Agota Kristof: Das große Heft, Kevin Vennemann: Nahe Jedenew, Gert Hofmann: Der Blindensturz) analysiert und interpretiert und die seltene Verwendung des Erzählerkollektivs 'wir' vor linguistischen, soziologischen und philosophischen Hintergründen diskutiert. Dabei finden sich (t.w. problematische) Bezüge zur Kommunikationstheorie, Gruppenidentität, Referenzialität und Trauma-Forschung. Zentrale Fragen dieser Untersuchung sind: Wer ist eigentlich mit 'wir' gemeint? Warum ist dieser Erzähltyp so ungewöhnlich und (scheinbar) innovativ und weshalb finden wir nach 1945 häufiger Wir-Erzählungen? Was sagt ein erzählendes 'wir' über den Erzähler aus? Sind Erzählerkollektive nur imaginierte oder konstruierte Instanzen, hinter denen ausnahmslos ein 'ich' steht?