Geldpolitik der Bundesbank und der EZB. Unterschiede und Gemeinsamkeiten

von: Tobias Kanthak

GRIN Verlag , 2016

ISBN: 9783668194021 , 24 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 16,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Geldpolitik der Bundesbank und der EZB. Unterschiede und Gemeinsamkeiten


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Veranstaltung: Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Studien-/Hausarbeit aus dem Fachbereich VWL (Kurs: Wirtschaftspolitik) - FOM Hochschule für Oekonomie & Management Frankfurt - Note: 1,0 // Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit einem Vergleich zur Geldpolitik der Deutschen Bundesbank und der Europäischen Zentralbank. Die These, wonach die geldpolitische Ausrichtung der EZB in Tradition der Bundesbank steht, bildet eine viel diskutierte Thematik in der Forschungsliteratur. Die 'Entmachtung' der Bundesbank als geldpolitische Institution im Jahr 1999 stellte einen gravierenden Veränderungsprozess dar, welcher insbesondere in Deutschland für großes öffentliches Interesse sorgte. In den Jahren zuvor hatte es die Bundesbank geschafft, sich im Bereich der geldpolitischen Kompetenz international eine hohe Reputation zu erarbeiten. Gerade vor dem Hintergrund der geldpolitischen Erfolge der Bundesbank stellt sich daher die Frage, in welchem Umfang die Struktur der Bundesbank die neu gegründete Zentralbank der Eurozone beeinflusst hat. Eine hohe Aktualität der Thematik ergibt sich zudem aus den Entwicklungen im Zuge der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise seit 2009, insbesondere die unkonventionellen geldpolitischen Reaktionen der EZB und die öffentliche Kritik durch Repräsentanten der Bundesbank haben zu einer Intensivierung der öffentlichen Diskussion geführt. Das Thema bietet zusätzlich den interessanten Ansatzpunkt, die grundsätzliche Funktion der Zentralbanken unter makroökonomischen Gesichtspunkten zu analysieren. Ziel der Arbeit ist es zu erörtern, ob die Geldpolitik der EZB grundsätzlich in Kontinuität zur Deutschen Bundesbank steht und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Bereich der strategischen Ausrichtung sowie praktischen Durchführung auftreten. Zur Beantwortung dieser Kernfrage wird in der Ausarbeitung auf Grundlage einer Literaturrecherche analysiert, unter welchen Kriterien die Europäische Zentralbank gebildet wurde und was die EZB im Vergleich zur Bundesbank verändert hat. Als weiterer Kernpunkt wird die geldpolitische Struktur der EZB ab 1999 erörtert und Parallelen zur vormaligen Geldpolitik der Bundesbank analysiert. Zur Ergänzung werden zusätzlich prägnante Änderungen und Aspekte in der EZB-Politik im Zuge der Finanzkrise dargelegt.