Der Sieg der deutschen Fußballnationalmannschaft bei der WM 2014 im Spiegel der italienischen Presse - Eine Textanalyse von italienischen Presseartikeln

von: Francesca Cavaliere

GRIN Verlag , 2016

ISBN: 9783668181526 , 22 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 15,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Der Sieg der deutschen Fußballnationalmannschaft bei der WM 2014 im Spiegel der italienischen Presse - Eine Textanalyse von italienischen Presseartikeln


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Romanistik - Italianistik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Romansitik), Veranstaltung: Analyse von Pressetexten, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit sollen drei italienische Pressetexte, die jeweils über das Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft am 13. Juli 2014 in Rio De Janeiro (Maracana) berichtet haben, vergleichend analysiert werden. Ziel der Korpusuntersuchung ist es herauszufinden, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich zwischen den einzelnen Artikeln hinsichtlich ihrer Funktion und der Darstellung der Ereignisse finden lassen. Dafür ist zu untersuchen, nach welchen Prinzipien die Nachrichten ausgewählt und aufgebaut sind. Welche Fakten werden fokussiert, welche bleiben unberücksichtigt? Handelt es sich dabei um eine unparteiische objektive Darstellung der Ereignisse oder wird eine subjektive Wertung vorgenommen? Bei Text A handelt es sich um einen Presseartikel aus der 'Sport Mediaset', deren Ausrichtung klar auf Sportberichterstattung spezialisiert ist. Text B ist einem Artikel aus der italienischen Tageszeitung 'Il fatto Quotidiano' entnommen. Text C schließlich stammt aus dem Onlineportal Datasport, der Sportrubrik der Tageszeitung 'Il Messaggero'. Im ersten Teil der Arbeit sollen dafür zunächst die formalen bzw. inhaltlichen Aspekte der Artikel untersucht werden. Dabei ist zu klären, wie hoch der Nachrichtenwert des Ereignisses einzustufen ist und welchen Gliederungskriterien die Texte in ihrem Aufbau folgen. Im zweiten Teil sollen ferner die sprachlichen Besonderheiten beider Texte untersucht werden. Hierfür sollen zunächst die unterschiedlichen Bezeichnungen für beide Fußballteams sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgewertet werden. Ferner wird betrachtet, welche Isotopie-Netze und wiederkehrenden Metaphern sich in den Korpora identifizieren lassen und welchen Einfluss diese auf die Darstellung der Ereignisse haben. Bevor die Erkenntnisse der Arbeit in der Schlussfolgerung zusammengefasst werden wird untersucht. wie die Leistungen beider Mannschaften im Spiel, insbesondere aber der Sieg der deutschen Mannschaft dargestellt werden und welche Rückschlüsse dies auf das Deutschland- bzw. Argentinienbild der Autoren zulässt.