Interkulturelle Lernprozesse in bikulturellen Partnerschaften am Beispiel muslimisch-christlicher Ehen

von: Kristina Shamsi

diplom.de, 2002

ISBN: 9783832450311 , 173 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 58,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Interkulturelle Lernprozesse in bikulturellen Partnerschaften am Beispiel muslimisch-christlicher Ehen


 

Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Diese Arbeit befasst sich mit bikulturellen Partnerschaften, ein Thema, das in weiten Teilen dieser Welt aktuell ist, im deutschen Sprachraum allerdings erst seit zwei Jahrzehnten erforscht wird. Als spezielle Thematik wurde die muslimisch-christliche Partnerschaft ausgewählt, wobei als besonders brisant die gegenseitige Wahrnehmung von Islam und Christentum erscheint. Historische Hintergründe, sowie die aktuelle politische Situation werden beschrieben. Desweiteren wird auf die Problematik der bikulturellen Ehen im allgemeinen, sowie im speziellen eingegangen. Als wesentliches Element allerdings wird herausgearbeitet, ob auch interkulturelles Lernen möglich ist und welcher Voraussetzungen es bedarf. Vorgestellt werden sechs Biographien, die im Anhang vollständig transkribiert sind. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei den Reaktionen von Familie, peers und Behörden auf die Partnerschaften. Insgesamt bietet die Arbeit die Möglichkeit weiterer Forschung auf diesem Gebiet. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Einleitung5 I.Theoretischer Teil 1.Islam - Christentum7 1.1Kulturell-historische Hintergründe7 1.1.1Die Entstehung des Orientalismus12 1.1.2Deutscher Orientalismus15 1.2Die islamische Welt und der Westen18 1.3Aktuelle Situation im Westen22 1.4Aktuelle Situation im Osten27 1.5Zusammenfassung31 2.Bikulturelle Ehe31 2.1Situation bikultureller Ehe31 21.1Gesetzliche Bestimmungen34 2.2Forschungsstand35 2.2.1Deutschsprachige Literatur36 2.2.2Thode-Arora41 2.3Zusammenfassung46 3.Interkulturelles Lernen46 3.1Einführung46 3.2Phasen Interkulturellen Lernens48 3.2.1Voraussetzungen51 3.3Interkulturelle Kompetenz53 3.3.1Transkulturelle Kompetenz53 3.4Zusammenfassung54 Zielsetzung der empirischen Arbeit55 II.Empirischer Teil 1.Methodendarlegung57 1.1Auswahl der Methode57 1.1.1Grenzen58 1.2Kriterien zur Durchführung59 1.2.1Durchführung61 1.3Auswertungsverfahren61 1.3.1Grenzen62 1.4Interviewauswertung62 2.Ergebnisse63 2.1Diana63 2.1.1Exkurs: Islam und Christentum als Institution67 2.2Joanna67 2.3Regina72 2.4Fereshte75 2.5Bülben79 2.6Sabine82 3.Auswertung & Diskussion85 3.1Situation vor der Partnerwahl85 3.2Reaktionen von Familie und peers87 3.2.1Reaktionen der Familie und der Interviewten auf die islamische Situation88 3.3 Behörden89 3.4Selbstdefinition90 3.5Davis-Merton-Hypothese des kompensatorischen [...]