Integrierte Gesamtschule: Geschichte-Konzept-Vergleich

von: Katharina Wulf

disserta Verlag, 2015

ISBN: 9783954256839 , 138 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 34,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Integrierte Gesamtschule: Geschichte-Konzept-Vergleich


 

Gib es wirklich eine Durchlässigkeit und Chancengleichheit im gegliederten Schulsystem? Auf Grund dieser und anderer Fragen wurde seit vielen Jahren immer wieder die Einführung einer Gemeinschaftsschule gefordert, in der alle Kinder gemeinsam lernen können, egal welchen Standes sie sind. Jeder sollte individuell gefördert werden. Im Jahr 1968 kam es schließlich zur Gründung der ersten Gesamtschulen. Doch schon mit dem Zeitpunkt der Gründung startete eine Bildungsdiskussion von immensem Ausmaß, die bis heute anhält. Es wurden zahlreiche Stimmen laut, die einer radikalen Umstellung des Schulsystems sehr skeptisch gegenüberstanden. Nun stellt sich die Frage, ob die Kritik an der Gesamtschule - damals wie heute - berechtigt war und ist. Aufgrund der aktuellen Umstrukturierung des Schulsystems, beispielsweise in Schleswig-Holstein, soll in dieser Arbeit dargestellt werden, wie sich der Gesamtschulgedanke durch die deutsche Geschichte bis heute gehalten und entwickelt hat und wie er heute und in Zukunft umgesetzt werden soll.

Katharina Wulf wurde 1984 in Kiel geboren. Von 1994 bis zur 2003 besuchte sie die Geschwister-Prenski-Schule, eine integrierte Gesamtschule in Lübeck, welche sie mit dem Abitur verließ. Hier erfuhr sie den Alltag an einer Gesamtschule aus Sicht einer Schülerin. Ihr Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen an der Leuphana Universität Lüneburg schloss die Autorin im Jahre 2009 mit dem ersten Staatsexamen erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte die Autorin umfassende theoretische Kenntnisse zum deutschen Schulsystem, in die sie ihre praktischen Erfahrungen ihrer Schulzeit einordnen konnte. Das verzerrte Bild, das in Deutschland zu integrierten Gesamtschulen herrscht, motivierte sie, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.