Modellbasiertes Management. - Konferenz für Wirtschafts- und Sozialkybernetik KyWi 2013 vom 4. bis 5. Juli 2013 in Bern.

von: Sabina Jeschke

Duncker & Humblot GmbH, 2014

ISBN: 9783428542673 , 399 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 109,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Modellbasiertes Management. - Konferenz für Wirtschafts- und Sozialkybernetik KyWi 2013 vom 4. bis 5. Juli 2013 in Bern.


 

Modellbasiertes Management (MBM), das Hauptthema dieses Bandes, ist ein Forschungskonzept, dessen Ziel es ist, das Management komplexer Situationen und Systeme zu verbessern. Konkret sollen Modelle und Methoden für eine verbesserte Entscheidungsfindung bereitgestellt sowie deren Effektivität im natürlichen Kontext getestet werden. Die Grundlage des modellbasierten Managements bildet das Conant Ashby Theorem, welches besagt, dass die Effektivität eines Management-Prozesses nicht besser als das Modell sein kann, auf dem der Prozess aufbaut. Dieses Gesetz hat universelle Gültigkeit, da wir Entscheidungen stets auf der Grundlage von Modellen treffen - ob wir das wollen oder nicht und ob wir es wissen oder nicht. Im Lichte des Conant-Ashby-Theorems sind gute Modelle die vielleicht wichtigste Voraussetzung für organisatorische (Über-)Lebensfähigkeit. Damit ist das Streben nach hochwertigen Modellen zwingend.

Zwischen 2000 und 2004 studierte Stefan Grösser an der Universität Stuttgart Betriebswirtschaftslehre. Er beendete das Studium mit dem Titel Diplom-Kaufmann technisch. Danach studierende er von 2004 bis 2005 an der Universität Bergen in Norwegen die Simulationswissenschaft System Dynamics und schloss mit dem Master of Philosophy ab. Neben einer Anstellung in einer Unternehmensberatung promovierte er an der Universität St. Gallen in Managementlehre und beendete seine Promotion im Jahr 2011. Während seiner Promotion war er als Gastforscher an der Sloan School of Management am Massachusetts Institute of Technology aktiv. Seit 2011 ist Grösser als Professor für Strategisches Management an der Berner Fachhochschule tätig. Dort leitet er das Strategy and Simulation Lab (S-Lab). Thomas Fischer war über viele Jahre als Hochschullehrer zweier Universitäts-Fakultäten tätig: An der WHU - Otto Beisheim School of Management leitet er seit 1995 den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement und in der Fakultät Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik der Universität Stuttgart war er bis zum Sommer 2011 für das Fach Wirtschafts-Kybernetik in Forschung und Lehre verantwortlich. Des Weiteren leitete er von 1984 bis 2011 das Zentrum für Management Research der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) in Denkendorf. Dieses Zentrum nimmt in der Management Forschung für den Sektor Textil und Bekleidung, Technische Textilien und faserbasierte Werkstoffe eine führende Stellung ein. Professor Fischer war an einer großen Anzahl von praxisorientierten Forschungsprojekten der Europäischen Union führend beteiligt und wird dies noch geraume Zeit sein. Markus Schwaninger ist ein österreichischer Ökonom. Er ist emeritierter Titularprofessor für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung der Managementlehre an der Universität St. Gallen. Schwaninger promovierte 1979 an der Universität Innsbruck mit einer Dissertation unter dem Titel »Organisatorische Gestaltung in der Hotellerie«. Anschließend arbeitete er am Managementzentrum St. Gallen und am Institut für Betriebswirtschaft der Universität St. Gallen. Sein hauptsächliches Forschungsinteresse liegt in den Bereichen Organisationsintelligenz, Managementkybernetik und System Dynamics. Sabina Jeschke ist seit Juni 2009 Direktorin des Institutscluster IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen University, Fakultät für Maschinenwesen. Sie studierte Physik, Informatik und Mathematik an der Technischen Universität Berlin. Nach Forschungsaufenthalten am NASA Ames Research Center/Kalifornien und am Georgia Institute of Technology/Atlanta promovierte sie 2004 über »Mathematik in Virtuellen Wissensräumen«. Nach einer Juniorprofessur (2005-2007) an der TU Berlin, verbunden mit Aufbau und Leitung des Medienzentrums, leitete sie von Mai 2007 bis Mai 2009 den Lehrstuhl für IT Service Technologien (IITS) in der Elektrotechnik der Universität Stuttgart und war gleichzeitig Direktorin des zentralen Rechenzentrums der Universität RUS. Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Meike Tilebein leitet das Institut für Diversity Studies in den Ingenieurwissenschaften (IDS) an der Universität Stuttgart und das Zentrum für Management Research (DITF-MR) der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf. Sie ist Autorin zahlreicher Konferenz-, Buch- und Zeitschriftenbeiträge. Ausgehend von der zentralen Frage nach dem Umgang mit Wandel und Erneuerung hat sie in den Themenfeldern Strategisches Management, Complexity Science, Innovationsmanagement, Dienstleistungen, Diversität in Teams sowie Wertschöpfungsnetzwerke publiziert. Meike Tilebein ist Vorstandsmitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Arbeits- und Betriebsorganisation sowie der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik.