Auswirkungen eines gesetzlichen Mindestlohns am Beispiel von Frankreich und Großbritannien

von: Tobias Pötzsch

GRIN Verlag , 2015

ISBN: 9783656890041 , 32 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 15,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Auswirkungen eines gesetzlichen Mindestlohns am Beispiel von Frankreich und Großbritannien


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1,3, Internationale Fachhochschule Bad Honnef - Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren existiert in Deutschland eine rege Diskussion Für und Wider der Einführung eines einheitlichen gesetzlichen Mindestlohns. Seit 2006 pendelt sich der Anteil der Beschäftigten im Niedriglohnrektor bei rund 22 Prozent ein. Nicht zuletzt wegen des konstanten Wachstums des Niedriglohnsektors seit Mitte der 1990er Jahre wird dieses Thema auch in der Öffentlichkeit regelmäßig aufgegriffen. Eine einheitliche Meinung zum Thema Mindestlohn ist jedoch nicht vorhanden. Die Meinungen gehen von der kompletten Ablehnung eines Mindestlohnes, über die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohnes, bis zur Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens. Ziel der Maßnahme ist es, die Einkommensmöglichkeiten für geringqualifizierte Beschäftigte zu verbessern. Zentrale Fragestellung in dieser Diskussion ist die Auswirkung einkommenspolitischer Maßnahmen auf den Markt, auch Beschäftigungseffekte genannt. Diese Arbeit beschäftigt sich ausschließlich mit den Auswirkungen der Einführung eines Mindestlohns. Andere Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt wie Änderungen in der Sozialversicherung, im Transferleistungssystem oder der Einkommenssteuer sind nicht Teil dieser Arbeit. In der Diskussion steht immer das Risiko, bei Einführung eines Mindestlohns Arbeitsplätze zu gefährden. Diese These wird auch durch die neoklassische Arbeitsmarkttheorie gestützt. Dagegen gehen die Unterstützer eines einheitlichen Mindestlohns von mindestens gleichbleibender, wenn nicht sogar steigender Beschäftigung aus. Sie erfahren Unterstützung in der monopsonistischen Arbeitsmarkttheorie. Beide Theorien werden zu Beginn der Arbeit, in Kapitel zwei, näher beleuchtet. Da es sich jedoch ausschließlich um theoretische Betrachtungen handelt, werden im Anschluss, in Kapitel drei, bereits existierenden Lohnuntergrenzen in Frankreich und Großbritannien vorgestellt. Nach Herausstellung dieser Ergebnisse wird der Fokus auf Deutschland gelegt und in Kapitel vier die Auswirkungen von branchenspezifischen Mindestlöhnen erörtert. Abschließend erfolgt in Kapitel fünf eine kurze empirische Erhebung zu den erwarteten Auswirkungen einer Mindestlohneinführung, die dann den Erfahrungswerten gegenübergestellt wird.