Die letzten Dominikanerinnen des Marienthals - Eine kultur- und sozialgeschichtliche Fallstudie zu den josephinischen Klosteraufhebungen in den österreichischen Niederlanden 1783-1792

von: Danielle Wilhelmy

GRIN Verlag , 2014

ISBN: 9783656651468 , 103 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 36,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Die letzten Dominikanerinnen des Marienthals - Eine kultur- und sozialgeschichtliche Fallstudie zu den josephinischen Klosteraufhebungen in den österreichischen Niederlanden 1783-1792


 

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Université du Luxembourg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Restaurierung des Gutes Marienthal durch den Service national de la Jeunesse rief ein erneutes Interesse an der Aufarbeitung der Geschichte des bereits im Jahre 1231 dort bezeugten Klosters auf. Nachdem bei früheren Forschungen besonders das mittelalterliche Frauenkloster unter der Leitung Yolandas, oder auch unter jener ihrer Mutter Marguerite Gräfin von Vianden und Namur, im Mittelpunkt standen und die Geschichte der dort von 1890 bis 1974 angesiedelten Weissen Väter aufgearbeitet wurde, soll in dieser Untersuchung die 1783 erfolgte Aufhebung des Dominikanerinnenkonvents beleuchtet werden. Dreizehn Jahre vor der eigentlichen Säkularisation der Klöster des ehemaligen Herzogtums Luxemburg unter dem französischen Directoire 1796, fanden zeitgleich zu den Klosteraufhebungen in den deutschen Vorlanden auf Anordnung des Kaisers Joseph II. Auflösungen von Konventen in sämtlichen österreichischen Erbländern statt. Diese trafen auch die vom Statthalterpaar Herzog Albert von Sachsen-Teschen und dessen Frau, Josephs Schwester Marie-Christine, gouvernierten österreichischen Niederlande, zu denen die damals 9.185 km2 große Provinz 'Herzogtum Luxemburg und Grafschaft Chiny' gehörte. [...] Laut der die österreichischen Vorlande untersuchenden Studie Ute Ströbeles erfuhren vor allem die Frauenkommunitäten tiefgreifende Veränderungen. Dies begru?ndet sie vor allem durch die stark reglementierende Klosterpolitik Josephs II. die mit dessen Aufhebungen einherging. Die vorliegende Arbeit soll als kultur- und sozialgeschichtliche Fallstudie zur Erhellung der bisher kaum untersuchten Frage der Auswirkungen der josephinischen Klosterpolitik auf weibliche Konvente und der nachklösterlichen Existenz der Ordensschwestern beitragen. Wer waren die letzten Dominikanerinnen des Marienthals und wie wirkte sich die Liquidierung ihres Konvents auf die Gestaltung ihres religiösen und nachklösterlichen Lebens aus? Gleichzeitig soll hier auch dem Schicksal anderer Klosterbewohner auf den Grund gegangen werden, um ein kompletteres Bild der Aufhebung und deren Implikationen zu erhalten. Da bis dato keine vergleichbare Studie zu einem österreichisch-niederländischen Frauenkloster existiert, dient Ute Ströbeles oben erwähnte Dissertation als Grundlage und Vergleichsmaterial. Aufgrund der spärlichen Forschungslage basiert die vorliegende Arbeit überwiegend auf der Auswertung des in den Archives nationales du Luxembourg aufbewahrten Quellenmaterials. [...]