Entwicklungsperspektiven für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer unter besonderer Berücksichtigung bestehender Nutzungskonflikte und Gefährdungen

von: Anke Biehl

diplom.de, 2014

ISBN: 9783842813946 , 139 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 48,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Entwicklungsperspektiven für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer unter besonderer Berücksichtigung bestehender Nutzungskonflikte und Gefährdungen


 

Inhaltsangabe:Einleitung: Küsten sind als ‘Schlachtfelder von Interessenkonflikten, [als] Kernräume menschlicher Umweltsünden und Schmutzränder des ökologischen Machtkampfs zwischen Mensch und Natur’ besonderem Stress ausgesetzt. Die mittlerweile mehr als zwanzig Jahre zurückliegende Ausweisung des schleswig-holsteinischen Wattenmeeres als Nationalpark (NP) sollte vor allem dem Schutz des Ökosystems vor menschlicher Übernutzung dienen, wird indes immer noch als ‘Entwicklungs-Nationalpark’ eingestuft, in denen anhaltende Nutzungskonflikte herrschen. In jüngerer Zeit erfährt der schleswig-holsteinische Nationalpark zunehmend das Interesse in Forschungsfeldern wie dem (Öko-)Tourismus, Marketing, Imageforschung und Regionalentwicklung, was sich als Hinweis auf die gesellschaftspolitische Ausweitung der traditionellen Aufgaben des Nationalparks verstehen lässt. Auffällig sind die Umbrüche in vielen Konfliktfeldern des Nationalpark Wattenmeeres in jüngerer Zeit: Der Tourismus an der Wattenmeerküste war zuletzt von Rückgängen der Gästezahlen geprägt und orientiert sich neu. Küstenschutzmaßnahmen stehen unter dem Druck der Anpassung an den Klimawandel und schwieriger werdender Finanzierung. Miesmuschelzucht und Garnelenfischerei stehen im Spannungsfeld zwischen sozioökonomischer und ökologischer Tragfähigkeitsgrenzen. Ölkatastrophen im Watt bleiben im Rahmen wachsender Schiffstransporte realistische Szenarien. Offshore-Windparks konkurrieren mit traditionellen Nutzungen um Raum. Eingeschleppte neue Arten breiten sich aus, während einheimische Arten Bestandsrückgänge aufweisen. Das Management der anhaltenden Nutzungen und Belastungen des Wattenmeeres als eines der ‘empfindlichsten und wertvollsten natürlichen Habitate’ Europas ist unter diesen zusätzlichen Ansprüchen und fortschreitenden Veränderungen weiterhin herausfordernd und erfordert eine grundlegende Klärung der Möglichkeiten, Zielsetzungen und Perspektiven des Nationalparkkonzeptes als Instrument zur ‘nachhaltigen Entwicklung’. Gefragt wird im Folgenden nach den Anforderungen an ein modernes Schutzgebietmanagement im Nationalpark. Welche Chancen und Hemmnisse bildet das Nationalparkkonzept für die nachhaltige Nutzung der Küste? Wie lässt sich das Leitbild des Prozessschutzes (‘Natur Natur sein lassen’) im Rahmen der verschiedenen Nutzungsansprüche und unter dem Szenario des Klimawandels umsetzen? Welche Entwicklungsperspektiven bieten sich dem Nationalpark zwischen sich wandelnden Gefährdungen und [...]