Unternehmenssteuerreform 2008. Rechtsformwahl am Beispiel der OHG und GmbH

von: Margarethe Szymanski

GRIN Verlag , 2007

ISBN: 9783638864275 , 119 Seiten

Format: PDF, ePUB

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones

Preis: 69,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Unternehmenssteuerreform 2008. Rechtsformwahl am Beispiel der OHG und GmbH


 

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entscheidung für eine Rechtsform steht am Anfang des unternehmerischen Lebens. Sie wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Durch die unterschiedliche Behandlung der Gesellschaftsformen müssen alle relevanten Kriterien in die Rechtsformwahl miteinfließen. Die Bundesregierung hat durch die Unternehmenssteuerreform 2008, als eines der primären Ziele, die Neutralität der Rechtsformen angegeben. Würde dieses Ziel tatsächlich erfüllt werden, so entlastete dies die Unternehmer bei ihrer Rechtsformwahl von der Analyse der steuerlichen Aspekte. Daraus würde u. a. eine erhebliche Senkung des Planungsaufwandes für den Unternehmer resultieren. Weitaus beachtlicher ist jedoch, dass es einen Umbruch im deutschen Steuerrecht bedeuten würde. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Überprüfung der Neuregelungen i. R. d. Unternehmenssteuerreform 2008, daraufhin, ob und in wieweit sie die Rechtsformwahl beeinflussen. Dabei werden zahlreiche Zahlenbeispiele zur Verdeutlichung dargestellt. Diese beziehen sich aus Vereinfachungsgründen auf die zwei repräsentativen Rechtsformen OHG und GmbH. Das erste Kapitel dient als Einführung und stellt Personen- und Kapitalgesellschaften einander gegenüber. Dabei werden die notwendigen rechtlichen Hintergründe aufgezeigt. Zugleich werden im Speziellen die Grundzüge der zwei Rechtsformen OHG und GmbH dargestellt. Im Anschluss erfolgt die Veranschaulichung der entscheidungsrelevanten Kriterien für die Rechtsformwahl und die Illustration der Vor- und Nachteile der Gesellschaftsformen. Das zweite Kapitel zeigt zunächst Problemfelder und die von der Regierung genannten Gründe für die Unternehmenssteuerreform 2008 auf. Schließlich erfolgt eine detaillierte Darstellung der relevanten Neuregelungen. Im dritten Kapitel erfolgt dann die Beurteilung der Vorschriften, die sich i. R. d. Unternehmenssteuerreform 2008 insoweit veränderten, als eine eventuelle Bedeutung für die Rechtsformwahl entstanden, verstärkt oder entfallen sein könnte. Dabei werden die Neuregelungen anhand eines Ausgangszahlenbeispiels, betreffend der OHG und GmbH, miteinander verglichen. Letztendlich werden- in Kapitel vier- Prognosen der Auswirkungen der Reformvorschläge auf die Zukunft dargestellt.