Der gesellschaftliche Abstieg der bäuerlichen Mittelschicht am Beispiel des preußischen Bauernkriegs von 1525

von: Konrad Schellbach

GRIN Verlag , 2007

ISBN: 9783638814850 , 25 Seiten

Format: PDF, ePUB

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones

Preis: 15,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Der gesellschaftliche Abstieg der bäuerlichen Mittelschicht am Beispiel des preußischen Bauernkriegs von 1525


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit hat das Ziel, dem Leser einen Einblick in die Sozialstruktur Ostpreußens während der Herrschaft des Deutschen Ordens und nachfolgenden Herzogtums Preußen zu vermitteln sowie die inter- und intraspezifischen Verflechtungen darzustellen, welche ausschlaggebend auf den Ausbruch des preußischen bzw. samländischen Bauernaufstandes hinwirkten. Der Deutsche Ordensstaat sowie das junge Herzogtum Preußen waren geprägt durch eine vielschichtige bäuerliche Gesellschaft. Dieser Sachverhalt ist als Schwerpunkt meiner Hausarbeit gedacht und soll die sozialen, wirtschaftlichen, rechtlichen und religiösen Unterschiede sowie Abhängigkeiten der einzelnen ethnischen Gruppen, verkörpert durch Prußen und Deutsche, näher untersuchen. Aufbauend auf den ausgearbeiteten Erkenntnissen des zweiten Gliederungspunktes, sollen im nächstfolgenden Abschnitt die gesellschaftlichen Ursachen und Bedingungen beleuchtet werden, welche zu den bäuerlichen Unruhen von 1525 führten. Abschließend möchte ich noch kurz auf den Forderungskatalog der Bauern eingehen. Unter Verwendung der von Max Töppen umfangreich zusammengetragenen Akten der Ständetage Preußens, des Preußischen Urkundenbuches, der bei Johannes Voigt veröffentlichten Briefe der Bauern sowie dem bei Ludwig von Baczko abgedruckten schwer zugänglichen Quellenmaterial und unter Benutzung einschlägiger Sekundärliteratur bin ich der Fragestellung nachgegangen, in wie weit besonders die soziale Schicht der Freien Bauern, im speziellen der prußischen, für den Ausbruch des Aufstandes verantwortlich gemacht werden kann. Ebenso war hierbei eine eindeutige Klärung ihrer Motive, die z.T. bis weit in das 15. Jh. hineinreichten, von Interesse. Um den vorgegebenen Rahmen dieses gleichsam umfangreichen wie vielschichtigen Themas nicht zu überschreiten, habe ich die formale Ablaufbeschreibung des Aufstandes außen vor gelassen, auch hinsichtlich dessen, dass hierzu schon sehr ausführliche Arbeiten veröffentlicht wurden, die allerdings deutlich am Anfang des letzten Jahrhunderts liegen. Ebenso habe ich auf eine Betrachtung der oppositionellen Handwerker- und Bürgerschaft in den drei Städten Königsberg verzichtet, die besonders im Vorfeld des Aufstandes durch Sympathiebekundungen nicht unwesentlich zum Meinungsbild innerhalb des samländischen Bauernstandes beigetragen hat.