Ergotherapie in der Psychiatrie - Handlungsfähigkeit und Psychodynamik in der Erwachsenen-, Kinder- und Jugendpsychiatrie

von: Marlys Blaser, István Csontos

Hogrefe AG, 2014

ISBN: 9783456953243 , 304 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 32,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Ergotherapie in der Psychiatrie - Handlungsfähigkeit und Psychodynamik in der Erwachsenen-, Kinder- und Jugendpsychiatrie


 

Inhalt, Geleitwort, Vorwort

6

1 Das handlungstheoretische Modell

20

1.1 Grundlagenhandlungstheoretischer Modelle

20

1.2 Verbindung des handlungstheoretischen Modells mit den theoretischen Quellen

24

1.3 Definition der Handlung

25

2 Beschreibung von Handlungen auf drei Dimensionen

26

2.1 Objektive Handlung in ihrer hierarchischen und sequentiellen Struktur

26

2.2 Subjektives Erleben der Handlung

27

2.3 Soziale Bedeutung der Handlung

27

2.4 Informationsverarbeitungsprozesse

28

2.5 Motivation, Wille und Emotion

35

2.6 Soziale Repräsentationen und individuelle soziale Repräsentationen

37

2.7 Soziale Handlungskompetenzen

39

2.8 Die Selbstwirksamkeitsu¨berzeugung

41

2.9 Zusammenfassung

43

3 Entwicklung, Persönlichkeitsstrukturen und Psychopathologie unter psychoanalytischen Gesichtspunkten

46

3.1 Grundlagen

46

3.2 Triebentwicklung

50

3.3 Ich-Entwicklung

54

3.4 Persönlichkeitsstrukturen

72

3.5 Eine Synopsis der Krankheitsbilder – als Grundlage fu¨r die Erstellung ergotherapeutischer Behandlungskonzepte

74

4 Lerntheoretische Modelle

78

4.1 Handlungsrelevantes Lernen

78

4.2 Die sozial-kognitive Lerntheorie

81

4.3 Leittextgestu¨tztes Lernen

84

5 Konzeptionelle Modelle fu¨r die Ergotherapie

94

5.1 Grundlagen konzeptioneller Modelle fu¨r die Ergotherapie

94

5.2 Das klinische Reasoning

96

6 Erfassungsinstrumente

106

6.1 Basisbogen zur Erfassung der Handlungsfähigkeit

106

6.2 Bogen zur Erfassung der sozialen Handlungskompetenzen

109

6.3 Modifizierter Basisbogenzur Erfassung schizophren erkrankter Menschen

112

6.4 Methodische Überlegungen zur Anwendung der Erfassungsinstrumente

119

7 Mittel der Ergotherapie

124

7.1 Activities of Daily Living (ADL)

124

7.2 ADL in der Ergotherapie

130

7.3 Kreativität und Spontaneität als Konzepte der Ergotherapie

135

7.4 Handwerklich-gestalterische Handlungen

138

7.5 Bildnerisch gestaltende Handlungen

144

8 Instruktionsmethoden

148

8.1 Handlungsrelevantes Feedback in der Ergotherapie

149

8.2 Erweiterte Leittexte in der Ergotherapie

152

8.3 Wochenpläne

158

8.4 Erstellung von Behandlungskonzepten

161

9 Schizophrenie

172

9.1 Besonderheiten des klinischen Reasoning

172

9.2 Persönlichkeitsstruktur und Psychopathologie

172

9.3 Patientenbeispiel

176

9.4 Ergotherapeutische Erfassung

177

9.5 Ergotherapeutische Zielsetzungen

180

9.6 Ergotherapeutische Mittel und Instruktionsmethoden

180

9.7 Therapeutische Haltung

181

9.8 Spezielle Chancen und Schwierigkeiten der Ergotherapie bei schizophren erkrankten Menschen

182

10 Borderline-Störung

184

10.1 Besonderheiten des klinischen Reasoning

184

10.2 Persönlichkeitsstruktur und Psychopathologie

184

10.3 Patientenbeispiel

189

10.4 Ergotherapeutische Erfassung

190

10.5 Ergotherapeutische Zielsetzungen

191

10.6 Mittel und Instruktionsmethoden

193

10.7 Therapeutische Haltung

193

10.8 Spezielle Chancen und Schwierigkeiten der Ergotherapie bei Borderline-Patienten

194

11 Depression

196

11.1 Besonderheiten des klinischen Reasoning

196

11.2 Persönlichkeitsstruktur und Psychopathologie

197

11.3 Patientenbeispiel

202

11.4 Ergotherapeutische Erfassung

203

11.5 Ergotherapeutische Zielsetzungen

205

11.6 Ergotherapeutische Mittel und Instruktionsmethoden

206

11.7 Therapeutische Haltung

207

11.8 Spezielle Chancen und Schwierigkeiten der Ergotherapie bei depressiv erkrankten Menschen

208

12 Manie/Bipolare Störung

210

12.1 Besonderheiten des klinischen Reasoning

210

12.2 Persönlichkeitsstruktur und Psychopathologie

210

12.3 Patientenbeispiel

211

12.4 Ergotherapeutische Erfassung

212

12.5 Ergotherapeutische Zielsetzungen

213

12.6 Ergotherapeutische Mittel und Instruktionsmethoden

213

12.7 Therapeutische Haltung

214

12.8 Spezielle Chancen und Schwierigkeiten der Ergotherapie bei manischen Erkrankungen

214

13 Zwangsneurose

216

13.1 Besonderheiten des klinischen Reasoning

216

13.2 Persönlichkeitsstruktur und Psychopathologie

216

13.3 Patientenbeispiel

220

13.4 Ergotherapeutische Erfassung

221

13.5 Ergotherapeutische Zielsetzungen

222

13.6 Ergotherapeutische Mittel und Instruktionsmethoden

222

13.7 Therapeutische Haltung

222

13.8 Spezielle Chancen und Schwierigkeiten der Ergotherapie bei der Zwangsneurose

223

14 Hysterie

224

15 Psychosomatik

226

15.1 Besonderheiten des klinischen Reasoning

226

15.2 Persönlichkeitsstruktur und Psychopathologie

226

15.3 Patientenbeispiel

231

15.4 Ergotherapeutische Erfassung

232

15.5 Ergotherapeutische Zielsetzungen

234

15.6 Ergotherapeutische Mittel und Instruktionsmethoden

235

15.7 Therapeutische Haltung

236

15.8 Spezielle Chancen und Schwierigkeiten der Ergotherapie bei psychosomatisch erkrankten Menschen

236

16 Suchterkrankungen

238

16.1 Besonderheiten des klinischen Reasoning

238

16.2 Persönlichkeitsstruktur und Psychopathologie

238

16.3 Patientenbeispiel

239

16.4 Ergotherapeutische Erfassung

240

16.5 Ergotherapeutische Zielsetzungen

242

16.6 Ergotherapeutische Mittel und Instruktionsmethoden

243

16.7 Therapeutische Haltung

243

16.8 Spezielle Chancen und Schwierigkeiten der Ergotherapie bei Suchterkrankungen

243

17 Aufmerksamkeitsdefizit-Störung im Erwachsenen bzw.Kindes- und Jugendalter

244

17.1 Besonderheiten des klinischen Reasoning

244

17.2 Neuropsychologische Grundlagen der ADS/ADHS

245

17.3 Patientenbeispiele

250

17.4 Ergotherapeutische Erfassung

251

17.5 Ergotherapeutische Zielsetzungen

262

17.6 Ergotherapeutische Mittel und Instruktionsmethoden

263

17.7 Therapeutische Haltung

264

17.8 Spezielle Chancen und Schwierigkeiten der Ergotherapie bei AD(H)S

264

18 Autismus im Kindesalter (Asperger-Syndrom und fru¨hkindlicher Autismus)

266

18.1 Besonderheiten des klinischen Reasoning

266

18.2 Autismus-Syndrome im Kindesalter

266

18.3 Patientenbeispiel

271

18.4 Ergotherapeutische Erfassung

272

18.5 Ergotherapeutische Zielsetzungen

275

18.6 Ergotherapeutische Mittel und Instruktionsmethoden

276

18.7 Therapeutische Haltung

278

18.8 Spezielle Chancen und Schwierigkeiten der Ergotherapie bei Autismus im Kindesalter

278

19 Depression im Kindesalter

280

19.1 Besonderheiten des klinischen Reasoning

280

19.2 Persönlichkeitsstruktur und Psychopathologie

281

19.3 Patientenbeispiele

282

19.4 Ergotherapeutische Erfassung und Zielsetzungen

283

19.5 Ergotherapeutische Mittel und Instruktionsmethoden

286

19.6 Therapeutische Haltung

288

19.7 Spezielle Chancen und Schwierigkeiten der Ergotherapie bei Depressionenim Kindes- und Jugendalter

288

Literatur

289

Über die Autorin und die Autoren, Sachregister

295