Der Einsatz von Cat-Bonds im Versicherungsunternehmen

von: Sebastian Bauch

GRIN Verlag , 2007

ISBN: 9783638798648 , 67 Seiten

Format: PDF, ePUB

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones

Preis: 29,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Der Einsatz von Cat-Bonds im Versicherungsunternehmen


 

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,5, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Bank-, Börsen- und Versicherungswesen), 73 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte des Kapitalmarkts ist auch die Geschichte der Lösung dringender gesellschaftlicher Probleme. Lag der primäre Fokus bis in das 20. Jahrhundert vor allem auf der Finanzierung von Unternehmungen, so wurden im letzten Jahrhundert von Marktteilnehmern zunehmend innovative Kapitalmarktprodukte wie Optionen, Futures, Asset-Backed Securities, Zertifikate und Insurance-Linked Securities (ILS) zum Austausch komplexer Zahlungsströme und Risiken entwickelt. Insurance-Linked Securities stellen dabei eine direkte Verbindung zwischen dem Kapitalmarkt und dem Versicherungsmarkt her, da der Zahlungsstrom dieser Instrumente, die am Kapitalmarkt gehandelt werden, vom Eintritt vertraglich definierter Versicherungsschäden abhängt. Als Catastrophe Bonds (Cat-Bonds) werden in Literatur und Praxis diejenigen Insurance-Linked Securities bezeichnet, welche das Risiko von Großschadenereignissen mithilfe einer Anleihe absichern. Das versicherungstechnische Risiko wird bei Cat-Bonds auf eine Vielzahl von Investoren auf dem ungleich größeren Kapitalmarkt verteilt, wodurch auch eine ungewöhnlich starke Kumulation von Schadenzahlungen nicht zum Ausfall von Versicherungsunternehmen und -leistung führen sollte. Diese Einschätzungen sollen in dieser Arbeit kritisch untersucht werden. Dabei sollen vor allem die möglichen Ausgestaltungsmerkmale des Cat-Bonds sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug zur traditionellen Rückversicherung betrachtet werden. Ob der Einsatz von Cat-Bonds im Versicherungsunternehmen gegenüber der traditionellen Rückversicherung einen Vorteil bietet, soll mithilfe eines realitätsnahen Modells und einer Monte Carlo Simulation in Abschnitt 6 untersucht werden. Zuvor wird in Abschnitt 2 ein Überblick über Theorien der Bewertung und des Transfers von Risiko sowie in Abschnitt 3 über die Versicherbarkeit von Naturkatastrophen gegeben. Nachdem Abschnitt 4 mögliche Alternativen sowohl zur traditionellen Rückversicherung als auch zu Cat-Bonds beschreibt, widmet sich Abschnitt 5 im Anschluss der Gestaltung, Funktionsweise und Bewertung von Cat-Bonds.