Klassifikation maligner Tumoren der weiblichen Genitalorgane

von: Jörg I. Baltzer, Thomas Löning, Lutz Riethdorf, Peter Sinn, Gustav Wagner

Springer-Verlag, 2005

ISBN: 9783540263906 , 393 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Klassifikation maligner Tumoren der weiblichen Genitalorgane


 

Vorwort der Reihenherausgeber

5

Inhaltsverzeichnis

7

Einführung: Prinzipien der Klassifikation maligner Tumoren

19

I Maligne Tumoren der Vulva

23

1 Zur Anatomie

24

1.1 Lokalisation des Primärtumors

24

1.2 Regionäre Lymphknoten

24

2 Histomorphologie ( Typing und Grading)

26

2.1 Vorläuferläsionen

26

2.2 „Feldkanzerisierung“ des unteren Genitaltrakts

28

2.3 Systematik des Typings

28

2.4 Alphabetisches Verzeichnis der häufigen malignen Tumortypen der Vulva

31

2.5 Sehr seltene Tumoren der Vulva

37

2.6 Alphabetische Liste der Synonyme mit veralteten und obsoleten Bezeichnungen sowie heutigen Vorzugsbezeichnungen und ICD-O-Code-Nummern

38

2.7 Grading

40

2.8 Histologisches Regressionsgrading

41

3 Anatomische Ausbreitung vor Therapie

42

3.1 Vulvakarzinom

42

3.2 Vulvamelanom

49

4 Residualtumor-( R-) Klassifikation (Hermanek u. Wittekind 1994, UICC 2001, 2002,Wittekind et al. 2002)

59

5 Klinische Anwendung: Algorithmen zu Diagnose und Therapie

61

5.1 Prätherapeutische Diagnostik

61

5.2 Therapie der vulvären intraepithelialen Neoplasie ( VIN)

61

5.3 Therapie des M. Paget der Vulva

63

5.4 Therapie des (p)T1a-Vulvakarzinoms

63

5.5 Therapie der Vulvakarzinome mit Stromainvasion von mehr als 1 mm ((p)T1b und mehr)

64

5.6 Therapie des Vulvamelanoms

66

6 Prognosefaktoren

67

6.1 Vulvakarzinom

67

6.2 Vulvamelanom

70

7 Klinische Informationen und histopathologische Bearbeitung

71

8 Dokumentation zur Tumorklassifikation

72

8.1 Minimaldokumentation

72

8.2 Dokumentation der histopathologischen Begutachtung

73

8.3 Erweiterte Dokumentation

75

II Maligne Tumoren der Vagina

77

1 Zur Anatomie

79

1.1 Lokalisation des Primärtumors

79

1.2 Regionäre Lymphknoten

79

2 Histomorphologie (Typing und Grading)

81

2.1 Vaginale (plattenepitheliale) intraepitheliale Neoplasie ( VAIN)

81

2.2 Histologisches Typing

81

2.3 Klinische Hinweise zum klarzelligen Adenokarzinom von Vagina und Zervix

84

2.4 Grading

85

2.5 Histologisches Regressionsgrading

85

3 Anatomische Ausbreitung vor Therapie

86

3.1 TNM-Klassifikation primärer Vaginalkarzinome

87

3.2 FIGO-Klassifikation

91

3.3 Probleme der Klassifikation der anatomischen Ausbreitung vor Therapie

92

4 Residualtumor -(R-) Klassifikation (Hermanek u. Wittekind 1994, UICC 2003,Wittekind et al. 2002)

93

5 Klinische Anwendung: Algorithmen zu Diagnostik und Therapie

94

5.1 Diagnostik

94

5.2 Therapie der vaginalen intraepithelialen Neoplasie ( VAIN)

95

5.3 Therapie invasiver Vaginalkarzinome

96

5.4 Therapie des Vaginalmelanoms

97

6 Prognosefaktoren

98

6.1 Vaginalkarzinom

98

6.2 Vaginalmelanom

99

7 Klinische Informationen und histopathologische Bearbeitung

100

8 Dokumentation zur Tumorklassifikation

101

8.1 Minimaldokumentation

101

8.2 Dokumentation der histopathologischen Begutachtung

101

8.3 Erweiterte Dokumentation

104

III Maligne Tumoren der Cervix uteri

107

1 Zur Anatomie

108

1.1 Lokalisation des Primärtumors

108

1.2 Regionäre Lymphknoten

108

2 Histomorphologie (Typing und Grading)

110

2.1 Vorläuferläsionen

110

2.2 Systematik des Typing

112

2.3 Alphabetisches Verzeichnis der anerkannten malignen Tumortypen mit ICD-O-Code-Nummern, Definitionen

116

2.4 Neuroendokrine Tumoren

126

2.5 Alphabetische Liste der Synonyme mit veralteten und obsoleten Bezeichnungen sowie Vorzugsbezeichnungen und ICD-O-Code-Nummern

127

2.6 Grading

129

2.7 Histologisches Regressionsgrading

130

3 Anatomische Ausbreitung vor Therapie

132

3.1 TNM/ pTNM-Klassifikation

133

3.2 FIGO-Klassifikation

141

3.3 Weitere Bezeichnungen im Zusammenhang mit der anatomischen Ausbreitung vor Therapie

142

4 Anatomische Ausbreitung nach Therapie: Residualtumor-( R-) Klassifikation

144

5 Klinische Anwendung: Algorithmen zur Diagnostik und Therapie

145

5.1 Diagnostische Maßnahmen zur Erkennung von Präkanzerosen und malignen Tumoren der Cervix uteri

145

5.2 Untersuchungsverfahren zum klinischen Staging

152

5.3 Präoperative Laboruntersuchungen

153

5.4 Früherkennung

154

5.5 Therapie bei CIN/Carcinoma in situ

154

5.6 Therapie des invasiven Zervixkarzinoms

156

5.7 Sonderfall Schwangerschaft und Zervixkarzinom

163

6 Prognosefaktoren

163

6.1 Prognose invasiver Zervixkarzinome in Abhängigkeit vom TNM/FIGO-Stadium

163

6.2 Weitere Prognosefaktoren beim invasiven Zervixkarzinom

163

6.3 Multidimensionale Prognose-/ Risikogruppen

167

7 Klinische Informationen und histopathologische Bearbeitung

171

8 Dokumentation zur Tumorklassifikation

172

8.1 Minimaldokumentation

172

8.2 Dokumentation der histopathologischen Begutachtung

172

8.3 Erweitere Dokumentation

177

IV Maligne Tumoren des Corpus uteri

179

1 Zur Anatomie

180

1.1 Lokalisation des Primärtumors

180

1.2 Regionäre Lymphknoten

180

2 Histomorphologie ( Typing und Grading)

182

2.1 Systematik der malignen Tumoren des Corpus uteri

182

2.2 Unterteilung der Endometriumkarzinome in die Typen I bis III

185

2.3 Vorläuferläsionen

187

2.4 Alphabetisches Verzeichnis der anerkannten malignen Tumortypen mit ICD-O-Code-Nummern, Defi nitionen

190

2.5 Keimstrangähnliche Tumoren

195

2.6 Neuroektodermale Tumoren

196

2.7 Alphabetische Liste der Synonyme mit veralteten bzw. obsoleten Bezeichnungen sowie Vorzugsbezeichnungen und ICD-O-Code-Nummern

197

2.8 Grading

198

2.9 Endometriumkarzinom und syn- oder metachrone Malignome anderer Lokalisation

199

3 Anatomische Ausbreitung vor Therapie

200

3.1 TNM/ pTNM-Klassifikation

201

3.2 FIGO-Klassifikation

207

3.3 Häufigkeit von Metastasen in regionären Lymphknoten

208

4 Anatomische Ausbreitung nach Therapie: Residualtumor- ( R-) Klas si fi ka tion

211

5 Klinische Anwendung: Algorithmen zu Diagnostikund Therapie

212

5.1 Früherkennung/ Screening

212

5.2 Diagnostik bei symptomatischen Patientinnen

212

5.3 Prätherapeutisches Staging

214

5.4 Therapeutisches Vorgehen bei Endometriumhyperplasien

215

5.5 Stadienabhängige Therapie des invasiven Endometrium karzinoms

215

6 Prognosefaktoren

222

6.1 Prognose in Abhängigkeit von der TNM/FIGO-Stadien gruppierung

222

6.2 Weitere tumor- und patientenassoziierte Prognosefaktoren

223

6.3 Neuere biologische und molekulare Marker

227

6.4 Therapieassoziierte Prognosefaktoren

228

6.5 Multidimensionale Risikogruppen

228

7 Klinische Informationen und histopathologische Bearbeitung

230

8 Dokumentation zur Tumorklassifikation

231

8.1 Minimaldokumentation

231

8.2 Dokumentation der histopathologischen Begutachtung

231

8.3 Erweiterte Dokumentation

233

V Maligne Tumoren des Ovars

237

1 Zur Anatomie

238

1.1 Lokalisation des Primärtumors

238

1.2 Regionäre Lymphknoten

238

2 Histomorphologie (Typing und Grading)

240

2.1 Einführung

240

2.2 Oberflächenepithel-Stroma-Tumoren

242

2.3 Keimstrang-Stroma-Tumoren

253

2.4 Keimzelltumoren

258

2.5 Seltene sonstige Malignome

264

2.6 Liste der Synonyme

265

2.7 Grading

265

2.8 Histologisches Regressionsgrading

269

3 Anatomische Ausbreitung vor Therapie

270

3.1 TNM/pTNM-Klassifikation

270

3.2 FIGO-Klassifikation

276

3.3 Peritoneal Cancer Index (PCI)

277

4 Anatomische Ausbreitung nach Therapie (R-Klassiflkation)

279

4.1 Residualtumor-(R-)Klassifikation der UICC

279

4.2 CC (Completeness of cytoreduction) – Score

280

5 Klinische Anwendung: Algorithmen zur Diagnostik und Therapie

281

5.1 Diagnostische Maßnahmen

281

5.2 Früherkennung, Screening

282

5.3 Prophylaktische Oophorektomie

283

5.4 Zur Therapie maligner Ovarialtumoren

283

6 Prognosefaktoren

289

6.1 Prognosefaktoren bei Borderline-Tumoren

289

6.2 Prognosefaktoren bei invasiven Oberflächenepithel-Stroma-Tumoren

290

6.3 Prognosefaktoren bei anderen Ovarialmalignomen als Oberflächenepithel-Stroma-Tumoren

293

7 Klinische Informationen und histopathologische Bearbeitung

295

8 Dokumentation zur Tumorklassifikation

296

8.1 Minimaldokumentation

296

8.2 Dokumentation der histopathologischen Begutachtung

296

8.3 Erweiterte Dokumentation

296

VI Maligne Tumoren der Tube und der uterinen Ligamente

301

1 Zur Anatomie

303

2 Histomorphologie

304

2.1 Systematik des Typings

304

2.2 Häufigkeit der einzelnen Tumortypen

306

2.3 Definitionen und Besonderheiten der verschiedenen histologischen Tumortypen

306

2.4 Grading

307

3 Anatomische Ausbreitung vor Therapie

308

4 Anatomische Ausbreitung nach Therapie ( R-Klassifikation)

313

5 Klinische Anwendung: Algorithmen zu Diagnostik und Therapie

314

5.1 Diagnostik

314

5.2 Therapie

314

6 Prognosefaktoren

315

7 Klinische Informationen und histopathologische Untersuchung

317

8 Dokumentation zur Tumorklassifikation

318

VII Metastasierungsfähige gestationsbedingte Trophoblasterkrankungen

319

1 Zur Anatomie

321

1.1 Lokalisation des Primärtumors

321

1.2 Regionäre Lymphknoten

321

2 Histomorphologie (Typing und Grading)

322

2.1 Systematik des Typing

322

2.2 Grading

325

3 Anatomische Ausbreitung vor Therapie

326

3.1 Erfordernisse für die TNM-/ FIGO-Klassifikation

327

3.2 TM: Klinische Klassifikation

327

3.3 Prognosescore

329

3.4 Stadiengruppierung

330

3.5 C-Faktor

330

4 Anatomische Ausbreitung nach Therapie ( R-Klassiflkation)

331

5 Klinische Anwendung: Algorithmen zu Diagnostik und Therapie

332

5.1 Diagnostik

332

5.2 Therapie

333

5.3 Schwangerschaft nach Trophoblasttumoren

335

6 Prognosefaktoren

336

7 Klinische Informationen für die histopathologische Untersuchung

338

8 Dokumentation zur Tumorklassifikation

339

8.1 Minimaldokumentation

339

8.2 Erweiterte Dokumentation

339

VIII Maligne mesenchymale und gemischt epithelial-mesenchymale Tumoren

341

1 Vorbemerkungen

342

2 Histomorphologie (Typing und Grading)

343

2.1 Systematik des Typings

343

2.2 Alphabetisches Verzeichnis der für weibliche Genitalorgane charakteristischen mesenchymalen und gemischt epithelialmesenchy malenmalignen Tumoren (einschl. Tumoren mit ungewissem malignen Potential) mit ICD-O-Code-Nummern, Definitionen und Hinweisen zur Klinik

346

2.3 Alphabetische Liste von Synonymen mit veralteten und obsoleten Bezeichnungen sowie Vorzugsbezeichnungen und ICD-O-Code-Nummern

357

2.4 Grading

359

3 Anatomische Ausbreitung vor Therapie

360

4 Anatomische Ausbreitung nach Therapie

362

5 Hinweise zur Therapie

363

6 Prognosefaktoren

365

7 Dokumentation zur Tumorklassifikation

368

Anhang: Allgemeines zur TNM/pTNM-Klassifikation

369

1 Erläuterungen zu T/pT

370

2 Erläuterungen zu N/pN

372

3 Erläuterungen zu M/pM

374

4 Erläuterungen zur definitiven Stadiengruppierung

375

5 Sonderfall Schwangerschaft und Zervixkarzinom

376

Literaturverzeichnis

378

Sachverzeichnis

406