Hochschulreformen in China seit 1977: Höhere Chancengleichheit im Zulassungsverfahren?

von: Monika Schwierz

Bachelor + Master Publishing, 2013

ISBN: 9783863416478 , 48 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 19,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Hochschulreformen in China seit 1977: Höhere Chancengleichheit im Zulassungsverfahren?


 

Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die unterschiedlichen Phasen der Hochschulreformen seit 1977 in China. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Zulassungsprüfung und inwiefern diese sich durch die Reformen zum Vor- bzw. Nachteil der Hochschulbewerber entwickelt hat. Wurde der Hochschulzugang für die Bewerber erleichtert? Oder ist er im Laufe der Jahre komplizierter geworden? Welchen Einfluss hatten die Reformen auf die Anzahl der Bewerber bzw. auf die Anzahl der Hochschulzulassungen? In Berichten der 'Frontiers of Education - China' wird seit dem neuen Jahrtausend vermehrt über die Chancengleichheit und bestehende Hilfssysteme für Studenten aus ärmlichen Verhältnissen debattiert. Die in diesem Rahmen besprochenen Standpunkte und die geschichtliche Entwicklung sind Inhalt der vorliegenden Arbeit. Um einen konkreten Überblick über die chinesische Hochschullandschaft zu vermitteln, wird im ersten Teil auf die geschichtliche Entwicklung eingegangen und anschließend ein tieferer Einblick in die vorhandenen Hilfefonds gegeben. Aufgrund der seit 1977 umgesetzten Transformationen im Hinblick auf Chancengleichheit unter den Hochschulbewerbern haben sich die verschiedenen Einflussfaktoren auf Voraussetzungen für ein Hochschulstudium verschoben. Zudem wird anhand empirischer Daten die Chancengleichheit bzw. die Chancenungleichheit diskutiert. Diesbezüglich wird stets auf den Kernpunkt der Hochschulzulassung, den gaokao (??), sowie auf die Rahmenbedingungen einer Hochschulbewerbung verwiesen, die beide eine bedeutende Position einnehmen. Diese verdeutlichen, dass es eine große Spanne zwischen der ländlichen und der städtischen Bevölkerung Chinas gibt, die sich auf die räumliche Verteilung der Aufnahmezahlen an den Universitäten übertragen lässt.

Monika Schwierz, geboren 1986, wurde bereits während der Oberstufenzeit durch einen Lehrer auf das Fach Sinologie aufmerksam und begann nach dem Abitur an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main ihr Studium der Sinologie. Das Thema der Studie 'Hochschulzulassung in China' weckte das Interesse der Autorin, weil sie hinsichtlich unterschiedlicher Faktoren beleuchten wollte, was für ein wichtiges Ereignis die Hochschulzulassung für junge Chinesen in Vergangenheit und Gegenwart darstellte und immer noch darstellt.