Kompendium der visuellen Information und Kommunikation

von: Kerstin Alexander

Springer-Verlag, 2007

ISBN: 9783540489313 , 244 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 6,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Kompendium der visuellen Information und Kommunikation


 

Inhaltsverzeichnis

8

1 VOR INBETRIEBNAHME BITTE LESEN

13

2 DER EINFLUSSFAKTOR MENSCH

17

2.1 Lernbiologische Grundlagen

17

2.2 Grundlagen der Wahrnehmung

19

Lesen als Prozess der visuellen Wahrnehmung

20

Das Gedächtnis

21

2.3 Wahrnehmungsübereinstimmungen

21

Gemeinsame Körpererfahrungen

22

Körpererfahrung in Kombination mit Leserichtung

23

Die Wirkung visueller Grundformen

24

Gleiche Umwelterfahrungen

26

Soziokulturelle Erfahrungen

34

Gestaltgesetze

37

3 AM ANFANG STEHT DAS WEISSE BLATT

45

3.1 Wege der Ideenfindung

45

Bildfindung durch rhetorische Figuren

45

Abstraktion statt Addition in der Gestaltung

49

Variation als Methode, bildnerische Alternativen zu finden

51

3.2 Freiheit durch Begrenzung – das Abbildungskonzept

54

4 QUALITÄT IST KEINE GESCHMACKSACHE

61

4.1 Mikrostrukturen – die formale Bildqualität

63

Abgeschlossenheit

64

Ausgespanntheit

65

Ausgewogenheit

66

Eindeutigkeit

67

Spannung

68

Geschlossenheit

68

4.2 Bildqualität als Einheit von Form und Funktion

71

5 TRAUMPAAR TEXT UND BILD

75

5.1 Anforderungen an Publikationen in der Wissensdokumentation

75

5.2 Grundsätze der Dialoggestaltung

75

5.3 Informationsarten in Text und Bild

79

5.4 Spezifika des Bildes

81

5.5 Das Layout – die gestalterische Makrostruktur

85

Form follows function – das Designkonzept

86

Text-Bild-Beziehungen

86

6 AUF DIE MISCHUNG KOMMT ES AN – DESIGNKONZEPTE

93

6.1 Die inhaltliche Text-Bild-Optimierung

93

6.2 Die stilistische Text-Bild-Optimierung

95

Typografische Stilmittel

95

Farbe als Stilmittel

95

Sprachliche Formulierungen als Stilmittel

95

Die räumliche Text-Bild-Optimierung

97

Die zeitliche Text-Bild-Optimierung

97

6.3 Einflussfaktoren

99

Einflussfaktor „Leitmedium“

99

Einflussfaktor „Präsentationsmedium“: Print oder Screen

103

Einflussfaktor „Format“

104

Einflussfaktor „Visualisierungsart“

106

7 DAS VISUELLE ABBILD DER SPRACHE

111

7.1 Mikrotypografie

111

7.2 Erkennbarkeit

113

Proportionalschriften

115

Monospace-Schriften

116

7.3 Lesbarkeit

116

Schriftgröße

119

Schriftcharaktere

119

Schriftklassen

119

7.4 Makrotypografie

122

Schriftschnitte einer Schriftfamilie

122

Struktur durch formales Schriftmischen

123

Struktur durch funktionales Schriftmischen

127

Struktur durch Anordnung

128

Satzarten und optimale Wortanzahl pro Spalte

129

Elemente des Satzspiegels

130

7.5 Typografische Regelwerke

133

Raster

133

DIN-Formate

136

8 INFORMATION HAT VIELE GESICHTER

139

8.1 Kommunikative Anforderungen der Infografik

139

Beeinflussung kommunikativer Bild-Anforderungen

141

Inhalte sachlich richtig darstellen

141

Selbstbeschreibungsfähigkeit

143

Strukturierung des Inhaltes

143

Grafische Darstellung

145

Wirkung einer Infografik

147

8.2 Vorzüge und Nachteile von Darstellungsarten

149

Fotografie

149

Strichzeichnung

151

Flächige Darstellung

154

Farbige Darstellung

158

8.3 Visualisierung als Methode der Infografik

159

Visualisierung von Aufbau und Funktion

161

Explosionsdarstellungen

161

Röntgendarstellungen

164

Schnittdarstellungen

164

2D-Grafik mit 3D-Optik

167

8.4 Visualisierung von Prozessen

173

Cartoon als Methode der Visualisierung

179

Stift oder Maus

182

8.5 Ansicht oder Perspektive

186

8.6 Perspektive

189

Parallelprojektion

189

Fluchtpunktperspektiven

193

Maß- und Bildtreue der Projektionsarten im Vergleich

194

9 ERST DRÜCKEN, DANN DREHEN

197

9.1 Informationssteuerung in Einzelgrafiken

197

9.2 Explizite Steuerungscodes

198

Instruktionspfeile leiten an

198

Instruktionspfeile klären Ursache und Wirkung

201

Die Ausschnittsvergrößerung durch Lupendarstellungen

203

Zuordnung und Informationsmenge

203

Beschriftung

205

Piktogramme

207

9.3 Implizite Steuerungscodes

208

Detail und Informationsmenge

209

Die Überzeichnung wichtiger Details

209

9.4 Bedienfolgen

211

Aufbau mehrteiliger Bedienfolgen

211

Informationssteuerung in Bedienfolgen

213

9.5 Nonverbale Instruktionsgrafik: Piktogramme

220

Konventionalisierung in Piktogrammen

221

Piktogrammarten

222

Anforderungen an die Gestaltung von Piktogrammen

224

9.6 Piktogramme und Sicherheitshinweise

227

Normen und Empfehlungen

227

Im Bild gibt es kein „nein“

231

10 ANTWORTEN ERÖFFNEN NEUE FRAGEN

233

Quellenverzeichnis

237

Abbildungsverzeichnis

243

Abbildungsverzeichnis ganzseitiger Grafiken

247

Index

249

Angaben zur Autorin

255