Unix-Netzwerkprogrammierung mit Threads, Sockets und SSL

von: Markus Zahn

Springer-Verlag, 2006

ISBN: 9783540383024 , 434 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 6,28 EUR

Mehr zum Inhalt

Unix-Netzwerkprogrammierung mit Threads, Sockets und SSL


 

6 Netzwerkprogrammierung mit SSL (S. 301-302)

Die Entwicklung der Unix-Betriebssysteme ist eng mit der Entwicklung des Internets verknüpft: Die schier unendlichen Möglichkeiten, die sich aus der Unix-Netzwerkprogrammierung ergaben, bereiteten im Zusammenspiel mit den Anfängen des Internets den Weg für eine Vielzahl von Netzwerkdiensten und darauf aufbauenden Dienstleistungen. Mit der Einführung des am Europäischen Kernforschungszentrum CERN entwickelten Netzwerkdiensts World Wide Web (WWW) schaffte das Internet schließlich den Sprung heraus aus der Welt der Forschung und der Wissenschaft. Über das WWW wurde von Internetnutzern aus der ganzen Welt binnen relativ kurzer Zeit eine bis dahin unvorstellbare Menge an Informationen bereitgestellt und miteinander verwoben, weshalb der Begriff "Internet" seitdem umgangssprachlich häufig mit dem World Wide Web gleichgesetzt wird. Aufgrund seiner Informationsvielfalt verzeichnete das Internet ab Mitte der Neunziger Jahre ein rasantes Wachstum von damals gut 1,3 Millionen angeschlossen Rechnern (Januar 1993) zu nunmehr knapp 400 Millionen miteinander vernetzten Systemen (Januar 2006).

Immer mehr Privatanwender, insbesondere auch Computerlaien, machen seither von dieser weltumspannenden Informationsquelle Gebrauch, was Zug um Zug auch zu immer mehr kommerziellen Angeboten im Netz führte (und immer noch führt). Das Internet ist damit inzwischen von einem Netz für Universitäten und Forschungseinrichtungen zum ubiquitären Informations- und Kommunikationsmedium avanciert. Viele neue Dienste wie etwa die elektronische Post (EMail), das Telefonieren über das Internet (IP-Telefonie, VoIP), das Einkaufen über das Internet (Online-Shopping), der elektronische Zahlungsverkehr (Online-Banking), die elektronische Steuererklärung (ELSTER) oder auch das sogenannte E-Government verlangen eine Personalisierung ihrer Dienst leistungen.

Niemand soll schließlich unberechtigten Zugriff auf das Konto Dritter haben, unter einer falschen Identität Waren einkaufen oder gar eine Steuererklärung abgeben können. Die Benutzer müssen sich also gegenüber den angesprochenen Diensten ausweisen können und dabei müssen dann letztendlich auch sensible Daten verwaltet und über das (unsichere) Netzwerk übertragen werden. Die IT-Sicherheit spielt damit in solchen Systemen eine zentrale Rolle. Im weiteren Verlauf dieses Kapitels wollen wir deshalb aus dem weiten Themenfeld der IT-Sicherheit einen für die Unix-Netzwerkprogrammierung relevanten Baustein herausgreifen: die sichere Datenübertragung über ein IPbasiertes Netzwerk.

6.1 Strategien zur Absicherung des Datenverkehrs

Die Absicherung des Datenverkehrs zwischen zwei Kommunikationspartnern dreht sich, anders als gemeinhin angenommen, in der Regel nicht nur um die reine Verschlüsselung der zu übertragenden Daten. Die Herausforderungen, die bei der sicheren Datenübetragung zu meistern sind, sind gleichzeitig die vier Hauptziele der modernen Kryptographie und werden Schutzziele der ITSicherheit genannt: Vertraulichkeit: Nur der gewünschte Empfänger einer vertraulichen Nachricht soll in der Lage sein, den Inhalt der Nachricht zu lesen. Um die Vertraulichkeit zu gewährleisten, muß also sichergestellt werden, daß der Inhalt einer Mitteilung nur von der Person bzw. dem System gelesen werden kann, für die bzw. für das der Absender seine Mitteilung bestimmt hat. Darüber hinaus sollte es für Unbefugte nicht einmal möglich sein, abgeleitete Informationen über den eigentlichen Nachrichteninhalt (etwa eine statistische Verteilung bestimmter Zeichen) zu erlangen.