Der Mentalismus in der Sportberichterstattung

von: Hannah Melder

GRIN Verlag , 2006

ISBN: 9783638564687 , 45 Seiten

Format: PDF, ePUB

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones

Preis: 18,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Der Mentalismus in der Sportberichterstattung


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Medien und Kommunikation, Note: 1,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: You'll never walk alone… - Die Kultur des Fußballs. , Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Sind die unbeholfen in der Abwehr! Carsten Jancker macht das Zwei zu Null. Jancker nimmt den Elber Huckepack und der kleine Kuffour muss zuschaun. Ein ganz ganz eklatanter Abwehrfehler, der Torwart in der Kiste bei Paris Saint-Germain gefällt mir von allem Anfang nicht - er ist mit mentalen Schwächen behaftet wie man so schön sagt. So kommentierte Günther Koch, die fränkische Radiolegende, das Zwei zu Null des FC Bayern München im Gruppenspiel der Champions League gegen den FC Paris Saint-Germain am 22.10.1997. Warum spricht er von mentalen Schwächen? Was genau sind mentale Schwächen und was für eine Rolle spielt das 'Mentale' in der Sportberichterstattung und im Fußball? Diese Fragen sollen im Folgenden geklärt werden, wobei der Fokus auf dem Phänomen des 'Mentalismus' in der Sportberichterstattung liegt. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in fünf Teile. Da ich im Rahmen meiner Recherche auch einige Interviews geführt habe, wird zu Anfang das Weltmeisterstudio Mitte vorgestellt, das mein Interviewpartner Sven-Ole Knuth mitbegründet hat. Anschließend soll eine Definition der Vokabeln mental, beziehungsweise Mentalismus gegeben werden. Hierbei werden zunächst die Meinung einiger Fußballfans zum 'Mentalen', daraufhin Sven-Ole Knuths Ansicht zu diesem Begriff dargelegt und abschließend eine eigene Definition geliefert. Den nächsten Punkt bildet die genaue Untersuchung des 'Mentalismus' in der Sportberichterstattung. Innerhalb dieser wird zunächst das Stilmittel der Metapher und dessen Theorie beleuchtet, um anschließend konkrete Beispiele aus dem Bereich 'mentaler' Metaphern und der Kriegsmetaphorik zu nennen, einige Gründe für deren Beliebtheit innerhalb der Sportberichterstattung anzuführen und auf den Unterhaltungsfaktor des Fußballs hinzuweisen. Zuletzt wird ein ausgewählter Artikel analysiert. Im vierten Teil der Arbeit wird die Rolle der Psyche im Fußball näher untersucht. Hierbei werden zuerst Jürgen Klinsmann und dessen neue Methoden vorgestellt, um dann einen Einblick in das Berufsfeld des Sportpsychologen zu geben und die Erfolgsgeheimnisse der Stars zu erläutern. Im Schlussteil schließlich, werden die Untersuchungsergebnisse und Erkenntnisse noch einmal zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.