Das Konzil von Trient- die Ehe bekommt eine Form

von: Katja Vogel

GRIN Verlag , 2007

ISBN: 9783638599528 , 27 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 15,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Das Konzil von Trient- die Ehe bekommt eine Form


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Kath. Fakultät), Veranstaltung: Die Geschichte der Ehe, Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die römisch- katholische Kirche kennt insgesamt 21 allgemeine bzw. ökumenische Konzilien. Man bezeichnet sie so, da diese Konzilien alle Teilkirchen und Mitglieder der katholischen Gemeinschaften auf der ganzen Welt betreffen und von ihnen anerkannt werden. Das Konzil von Trient, im Sprachgebrauch auch Tridentinum genannt, zählt neben dem ersten und zweiten vatikanischen Konzil zu den Konzilien des Katholizismus. Es ist das 19. ökumenische Konzil und fand aufgeteilt in drei Sitzungsperioden in einem Zeitraum von 18 Jahren statt. Religionsgeschichtlich leitete das Konzil von Trient die Gegenreformation ein und veränderte den Katholizismus so sehr, dass man die Zeit zwischen dem Konzil von Trient und dem zweiten vatikanischen Konzil nachtridentinische Zeit nennt. Das Trienter Konzil fand in einer schwierigen politischen und religiösen Zeit statt. Man bezeichnet diese Epoche als das Zeitalter der Gegenreformation. Sie wird auf etwa hundert Jahre datiert, beginnend in der Mitte des 16. Jahrhunderts. Ganz geglückt ist die Bezeichnung Gegenreformation nicht, denn dieses Zeitalter war ebenso geprägt vom Calvinismus, den geistigen Leistungen von Wissenschaftlern wie Galilei und Keppler sowie einem Höhepunkt der Kultur (deutsche Renaissance). Außer Frage steht aber sicher, dass die Gegenreformation als historischer Vorgang das Jahrhundert tief beeinflusst hat. Die vorliegende Hausarbeit zeigt die historische Entwicklung des Trienter Konzils und behandelt die teilweise sehr unterschiedlichen Entwicklungen des Eheverständnis der Reformatoren und die des Katholizismus, die sich aus den Entscheidungen der Konzilsväter in Trient entwickelt haben. Am Ende der Hausarbeit soll ein kleiner Ausblick stehen, in dem untersucht wird, ob die Entscheidungen über eine Formvorschrift der Ehe, wie es im Trienter Konzil geschehen ist, eine Veränderung für die Stellung bzw. Rolle der Frau in der Ehe bzw. der Gesellschaft bedeuten.