Jenseits der Kunst, Die Nebenfigur Konstanze und ihre Funktion in der Mozartnovelle

von: Antje Hellmann

GRIN Verlag , 2006

ISBN: 9783638514583 , 23 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 15,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Jenseits der Kunst, Die Nebenfigur Konstanze und ihre Funktion in der Mozartnovelle


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Künstlernovellen, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Eduard Mörike im Mai 1855 das Manuskript von 'Mozart auf der Reise nach Prag' an seinen Verleger, den Freiherrn von Cotta, einsendet, schreibt er: 'Meine Aufgabe bei dieser Erzählung war, ein kleines Charaktergemälde Mozarts (das erste seiner Art, soviel ich weiß) aufzustellen, wobei, mit Zugrundelegung frei erfundener Situationen, vorzüglich die heitere Seite zu lebendiger, konzentrierter Anschauung gebracht werden sollte.' In diesem Brief bezeichnet er seine Erzählung ganz selbstverständlich als 'Novelle', obgleich sie viele Merkwürdigkeiten aufweist und in manchen Punkten mit der klassischen Novellentheorie als unvereinbar erscheint. Für den Dichter Christoph Martin Wieland (1733-1813) zeichnet sich die Textform Novelle durch die 'Simplizität des Plans' und den 'kleinen Umfang der Fabel' aus. Als ein charakteristisches Merkmale für die Novelle gilt denn auch der Umstand, dass sich die Handlung in wenigen Sätzen zusammenfassen lässt. Das gelingt bei Mörikes Novelle jedoch nur ansatzweise: 'Mozart auf der Reise nach Prag' schildert einen Tag in Mozarts Leben. Der Künstler ist mit seiner Frau auf der Reise nach Prag, um seine Oper 'Don Juan' zur Aufführung zu bringen. Das Ehepaar hält zur Rast in einem Wald und später in einem Dorfgasthof. Mozart geht spazieren, gelangt in den Schlossgarten des im Dorfe ansässigen Grafen von Schinzberg und pflückt dort, in Gedanken versunken, eine Pomeranze vom Baum. Er wird vom Gärtner erwischt und zum Schloss gebracht. Der Graf ist entsetzt, als er erfährt, dass die Früchte am Pomeranzenbaum nicht mehr vollständig sind, denn der Baum sollte am Abend der Nichte des Grafen zur Verlobung übergeben werden und sein Sohn Max hatte passend zu den neun Orangen ein Gedicht vorbereitet. Unterdessen erhält die Gräfin ein Schreiben von Mozart, in dem er sich für seine Tat entschuldigt, und da die Gräfin den berühmten Musiker kennt, und weiß, dass ihre Nichte Eugenie ihn sehr schätzt, wird Mozart mit seiner Frau Konstanze zur Abendgesellschaft eingeladen. Mozart spielt den Gästen einige Stücke aus seiner neuen Oper Don Juan vor. Konstanze erzählt den Frauen einige Anekdoten aus dem Wiener Eheleben und findet für die Braut auch noch ein Verlobungspräsent. Am nächsten Morgen wird das Ehepaar Mozart von der Grafenfamilie verabschiedet und erhält als Geschenk eine Kutsche des Grafen. [...]