Der Irakkrieg 2003 im deutschen Fernsehen - Eine quantitative Inhaltsanalyse von 'tagesschau' und 'RTL aktuell'

von: Cindy Thiele

diplom.de, 2010

ISBN: 9783842806276 , 192 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 48,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Der Irakkrieg 2003 im deutschen Fernsehen - Eine quantitative Inhaltsanalyse von 'tagesschau' und 'RTL aktuell'


 

Inhaltsangabe:Einleitung: Kriege und Katastrophen sind allgegenwärtig, auch wenn sie wohl kaum einer von uns jemals am eigenen Leib miterleben musste. Unser Wissen darum ist jedoch durch die audiovisuellen Medien so umfangreich und aktuell wie nie zuvor. So sind die schrecklichen Bilder des 11. Septembers 2001, die wir zumeist vom heimischen Wohnzimmer aus miterlebten, unvergessen. Im Golfkrieg 1991 waren wir ebenfalls live dabei: Die Objektive der Kameras und die Augen und Ohren der Journalisten waren stellvertretend an unser statt vor Ort. Modernste Kommunikationstechnik lieferte die Eindrücke der Reporter in Sekundenschnelle auf unsere Fernsehbildschirme. Doch Medien, die über Kriege und Konflikte berichten, geraten schnell selbst ins Gefahr: Während das Publikum nach immer aktuelleren Informationen und Bildern verlangt, erweist sich deren Beschaffung im Kriegsgebiet als große Herausforderung. Gerade Fernsehjournalisten, die permanentem Aktualitäts- und Konkurrenzdruck ausgesetzt sind, laufen dabei Gefahr, von politischen Interessen instrumentalisiert zu werden. Zu den Waffen moderner Kriegsführung gehört nicht zuletzt der Versuch, Informationen und Bilder gezielt zu steuern, zu verteilen oder auch zu verknappen. Seit Beginn der Geschichtsschreibung war der Einsatz von Propaganda ‘ein entscheidender Aspekt der Kriegsführung’. Die Beschaffung von Informationen wird zudem durch das medienpolitische Instrument der Zensur erschwert, das zum Schutz der eigenen Truppen die Freiheit der Berichterstattung in Kriegs- und Krisenzeiten einschränkt. Dieser Umstand wirkt sich für die Kriegsreporter äußerst nachteilig aus: Der Mythos vom unblutigen und sauberen Krieg in Afghanistan war letztendlich auch dem Umstand geschuldet, dass Berichterstattern der Zugang zum Kriegsgeschehen, seiner Toten und Verletzten verwehrt blieb. Die Beschränkungen, die die Journalisten im zweiten Golfkrieg hinnehmen mussten, waren gleichsam Resultat des Versuchs, Einfluss auf die öffentliche Meinung zu nehmen: Fernsehteams, zudem nur amerikanischen, war der Zugang zum Kriegsgeschehen lediglich im Pool-System an ausgewählten Kriegsschauplätzen möglich. Auf irakischer Seite zensierten Mitarbeiter des Informationsministeriums die produzierten Bilder, von denen einzig die Aufnahmen von CNN-Reporter Peter Arnett den Weg in die deutschen Sendeanstalten fanden. Das Dilemma, dass sich daraus ergab, ist schnell auszumachen: Wie berichten, wenn die Information nicht selbst überprüfbar ist? [...]