Bad Banks in Theorie und Praxis

von: Marten Bernd Jörgen Behmer

diplom.de, 2011

ISBN: 9783842814417 , 82 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 38,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Bad Banks in Theorie und Praxis


 

Inhaltsangabe:Einleitung: Das Schlagwort ‘Finanzmarktstabilisierung’ hielt im Zuge der Finanzmarktkrise Einzug in den deutschen Sprachwortschatz. Was aber ist Finanzmarktstabilisierung? Geläufige Lexika, selbst ‘Wikipedia’, lassen die Frage unbeantwortet. Konkreter wird der Begriff in den sperrigen Titeln mehrerer Bundesgesetze: Dies gilt zunächst für das ‘Finanzmarkstabilisierungsgesetz’ (FMStG), welches am 17.10.2008 vom Deutschen Bundestag einschließlich des ‘Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetzes’ (FMStFG) und des ‘Finanzmarktstabilisierungsbeschleunigungsgesetzes’ (FMStBG) verabschiedet wurde. Auf dem FMStG bauen ‘Finanzmarktstabilisierungsergänzungsgesetz’ (FMStErgG, Inkrafttreten am 9. April 2009) und ‘Finanzmarktstabilisierungsfortentwicklungsgesetz’ (FMStFEntwG, Inkrafttreten am 18. Juli 2009) auf. Diese Gesetze sind eine Reaktion des Gesetzgebers auf die Finanzmarktkrise , die sich in Deutschland ab September 2008 in erheblicher Weise in Finanz- und Realwirtschaft bemerkbar machte. Die auf Verwerfungen am US-Hypothekenmarkt zurückgehende Finanzmarktkrise löste – nach h.M. befördert durch das fair value-Prinzip der internationalen Rechnungslegung – hohe Wertberichtigungen in den Bankbilanzen aus. Daraus ergaben sich starke Belastungen des Eigenkapitals der Kreditinstitute bis zur Insolvenz (-nähe). Es folgte eine fundamentale Vertrauenskrise auf dem Interbankenmarkt, der zum Erliegen kam. In Form einer restriktiven Kreditausreichung schlug sich – so die oft geäußerte Auffassung – der Kapitalmangel der Banken als Kreditverknappung (‘credit crunch’) auf die Realwirtschaft nieder. Ziel der Finanzmarkstabilisierung in Deutschland war daher die Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit von Finanzinstituten, eine Revitalisierung des Interbankenhandels, und mittelbar eine Verbesserung der Kreditversorgung der Realwirtschaft. Als stabilisierende Maßnahmen für ‘Unternehmen des Finanzsektors’ sieht das FMStFG staatliche Garantien (§ 6 FMStFG), Rekapitalisierung (§ 9 FMStFG) und die Übernahme von Risikopositionen vor (§ 8 FMStFG). Eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Maßnahmen kommt dem in § 2 FMStFG eingerichteten ‘Sonderfonds Finanzmarkstabilisierung’ (SoFFin) und der in § 3a FMStFG errichteten ‘Finanzmarktstabilisierungsanstalt’ (FMSA) zu: Aus dem von der FMSA verwalteten Fonds werden Garantien und Kapitalhilfen gewährt. Unter großer öffentlicher Beachtung hat der Staat die Maßnahmen des FMStFG im letzten Jahr um die Möglichkeit sogenannter [...]