Lasertherapie in der Dermatologie - Atlas und Lehrbuch

von: Michael Landthaler, Ulrich Hohenleutner

Springer-Verlag, 2006

ISBN: 9783540300922 , 214 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 14,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Lasertherapie in der Dermatologie - Atlas und Lehrbuch


 

Geleitwort

5

Inhaltsverzeichnis

6

Teil I Biophysikalische Grundlagen

11

1 Einleitung

13

2 Laserprinzip

15

2.1 Eigenschaften des Lichts

15

2.2 Licht und Materie

16

2.3 Spontane Emission

16

2.4 Stimulierte Emission

16

2.5 Kohärenz

16

2.6 Lichtverstärkung

17

2.7 Laserresonator

17

2.8 Wellenlänge und Lasertypen

18

2.9 Frequenzverdopplung

20

2.10 Impulsdauer

20

2.11 Güteschaltung (Q-switch)

20

2.12 Leistung und Energie

21

2.13 Lichtapplikation

21

2.14 Technische Ausführung der Laser

22

3 Wechselwirkung von Licht und Gewebe

23

3.1 Optische Eigenschaften der Haut

23

3.1.1 Reflexion

23

3.1.2 Streuung

24

3.1.3 Absorption

24

3.1.4 Eindringtiefe von Licht in die Haut

26

3.1.5 Verteilung der Photonen im Gewebe

27

3.2 Wirkungen des Laserlichts im Gewebe

28

3.2.1 Selektive Photothermolyse

28

3.2.2 Selektive Photothermolyse am Beispiel Blutgefäße

29

3.2.3 Kritische Anmerkungen zur selektiven Photothermolyse

31

3.2.4 Neue Modellrechnungen zur selektiven Photothermolyse

31

3.3 Kühlung der Hautoberfläche

32

3.3.1 Eiswürfel

32

3.3.2 Kontaktkühlung

33

3.3.3 Spray-Kühlung

33

3.3.4 Kaltluft

34

3.3.5 Kühlgel

34

4 Hochenergetische Blitzlampen (HBL)

35

5 Allgemeine prä- und posttherapeutische Richtlinien sowie Diagnosestellung

37

5.1 Diagnosestellung

37

5.2 Dokumentation

37

5.3 Patientenaufklärung

38

5.4 Anästhesieverfahren

38

5.5 Versorgung nach Lasertherapie

38

6 Lasergeräte und ihre Anwendung in der Dermatologie

39

6.1 XeCl-Laser (308 nm)

39

6.2 Argonlaser (488/514 nm)

39

6.3 Frequenzverdoppelter Nd:YAG Laser (KTP-Laser) (532 nm)

40

6.4 Blitzlampen-gepumpter Farbstofflaser (585 bis 600 nm)

41

6.5 Rubinlaser (694 nm)

41

6.6 Alexandritlaser (755 nm)

41

6.7 Diodenlaser (ca. 800–1000 nm)

42

6.8 Nd:YAG Laser (1064 nm)

42

6.9 Er:YAG-Laser (2940 nm)

44

6.10 CO2-Laser (10600 nm)

44

7 HBL in der Dermatologie

47

7.1 Gewebeinteraktion

47

7.2 Klinische Anwendung

48

7.3 Applikation

48

7.4 Postoperativer Verlauf und Nebenwirkungen

48

7.5 Literatur für Kap. 1–7

48

Teil II Klinische Anwendungen

51

8 Vaskuläre Fehl- und Neubildungen

53

8.1 Nävi flammei (Feuermale)

53

8.1.1 Behandlungsmöglichkeiten

54

8.2 Lymphangiome

61

8.2.1 Klassisches Lymphangioma circumscriptum cysticum (naeviforme)

61

8.2.2 Lymphangioma circumscriptum localisatum

61

8.3 Hämangiome im Säuglingsalter

62

8.4 Teleangiektasien

68

8.5 Besenreiservarizen

71

8.6 Endovenöse Lasertherapie (ELT)

76

8.7 Lippenrandangiom (Venous lake)

77

8.8 Andere, vorwiegend venöse Malformationen

78

8.9 Adenoma sebaceum

80

8.10 Angiokeratotische Nävi

82

8.11 Granuloma pyogenicum

83

8.12 Senile Angiome

84

8.13 Glomustumoren

84

8.14 Blue-rubber-bleb-Naevus-Syndrom

85

8.15 Erythrosis interfollicularis colli

86

8.16 Rubeois faciei, Keratosis pilaris

87

8.17 Naevus araneus

87

8.18 Morbus Osler

88

8.19 Angioma serpiginosum

89

8.20 Angiohistiozytom mit mehrkernigen Riesenzellen

90

8.21 Literatur

90

9 Epidermale und organoide Nävi

99

9.1 Verruköse epidermale Nävi

99

9.2 Entzündliche epidermale Nävi ( ILVEN)

101

9.3 Nävi sebacei

102

9.4 Andere epidermale Nävi

103

9.5 Literatur

103

10 Melaninpigmentierte und melanozytäre Hautveränderungen

105

10.1 Lentigines

105

10.2 Café-au-lait-Flecken

107

10.3 Nävi spili

108

10.4 Becker- Nävi

109

10.5 Nävus Ota, Nävus Ito

110

10.6 Nävuszellnävi

111

10.7 Melasma/ Chloasma, postinflammatorische und andere Hyperpigmentierungen

114

10.8 Literatur

116

11 Tätowierungen und andere exogene Pigmentierungen

119

11.1 Schmucktätowierungen

119

11.2 Akzidentelle Tätowierungen

124

11.3 Pigmentierungen durch Medikamente

126

11.4 Literatur

126

12 Benigne Tumoren

129

12.1 Xanthelasmen

129

12.2 Syringome

129

12.3 Trichoepitheliome

130

12.4 Neurofibrome

130

12.5 Rhinophym

131

12.6 Mastozytosen

131

12.7 Zysten

131

12.8 Seborrhoische Keratosen

132

12.9 Zirkumskripte Talgdrüsenhyperplasien, heterotope Talgdrüsen

132

12.10 Verschiedenes

133

12.11 Literatur

133

13 Maligne Tumoren und Präkanzerosen

135

13.1 Basalzellkarzinome und spinozelluläre Karzinome

135

13.2 Morbus Bowen

136

13.3 Aktinische Präkanzerosen

137

13.4 Aktinische Cheilitis

137

13.5 Leukoplakien

137

13.6 Kaposi-Sarkom

138

13.7 Lentigo maligna und malignes Melanom

139

13.8 Kutanes T-Zell-Lymphom

139

13.9 Verschiedenes

139

13.10 Literatur

139

14 Entzündliche Dermatosen

141

14.1 Lichen sclerosus et atrophicus

141

14.2 Kutaner Lupus erythematodes (LE)

141

14.3 Chondrodermatitis nodularis helicis

141

14.4 Psoriasis vulgaris

142

14.5 Pemphigus familiaris chronicus benignus ( Morbus Hailey-Hailey)

142

14.6 Porokeratosen

143

14.7 Angiolymphoide Hyperplasie

143

14.8 Akne

144

14.9 Rosacea

145

14.10 Vitiligo

145

14.11 Verschiedene andere entzündliche Erkrankungen

146

14.12 UV-Therapie mit Excimer-Lasern und -Lampen

147

14.12.1 Psoriasis

147

14.12.2 Vitiligo

150

14.12.3 Lichen ruber mucosae

152

14.12.4 Weitere Indikationen

153

14.13 Literatur

153

15 Infektiöse Erkrankungen

157

15.1 Erkrankungen durch humane Papillomviren (HPV)

157

15.1.1 Genitale Warzen

157

15.1.2 Vulgäre Warzen

160

15.2 Mollusca contagiosa

162

15.3 Verschiedenes

163

15.4 Literatur

163

16 Narben und Keloide

165

16.1 Hypertrophe Narben

165

16.2 Keloide

166

16.3 Aknenarben, atrophische Narben, Störungen des Oberflächenreliefs

167

16.4 Striae distensae

169

16.5 Narbenprophylaxe

169

16.6 Literatur

169

17 Aktinisch geschädigte Haut: Skin resurfacing und Skin rejuvenation

171

17.1 Skin resurfacing

171

17.2 Skin rejuvenation

179

17.3 Literatur

185

18 Laser- und Lichtepilation

189

18.1 Einleitung

189

18.2 Geräte zur Laser- und Lichtepilation

192

18.3 Durchführung der Behandlung

199

18.4 Nebenwirkungen

200

18.5 Literatur

201

19 Photodynamische Therapie

203

19.1 Einleitung

203

19.2 Photosensibilisatoren

204

19.3 Lichtquellen

205

19.4 Standardisierte Vorgehensweise

206

19.5 Fluoreszenzdetektion

206

19.6 Klinische Indikationen und Studienergebnisse

207

19.6.1 Epitheliale Hauttumoren

207

19.6.2 Nicht-onkologische Indikationen

209

19.7 Nebenwirkungen und Grenzen der PDT

210

19.8 Literatur

211

Teil III Lasersicherheit

213

20 Gesetzliche Bestimmungen

215

20.1 Medizinprodukte-Gesetz

215

20.2 BG Vorschrift Laserstrahlung (BGV B2)

215

21 Schutzmaßnahmen

217

21.1 Schutzmaßnahmen für den Behandler

217

21.2 Schutzmaßnahmen für den Patienten

217

21.3 Literatur

218

Stichwortverzeichnis

219

Mehr eBooks bei www.ciando.com

219