Medizinische Trainingstherapie - Anleitungen für die Praxis

von: Paul Haber, Josef Tomasits

Springer-Verlag, 2006

ISBN: 9783211323168 , 151 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 53,94 EUR

Mehr zum Inhalt

Medizinische Trainingstherapie - Anleitungen für die Praxis


 

VORWORT

5

INHALTSVERZEICHNIS

8

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

12

TABELLENVERZEICHNIS

13

1. MEDIZINISCHE TRAININGSTHERAPIE (MTT)

14

1.1. Bewegungstherapie

14

1.1.1. Bewegung im Alltag

14

1.1.2. Üben

15

1.1.3. Training

15

1.2. Abgrenzung zum Sport

16

2. INDIKATIONEN FÜR DIE MTT

18

2.1. Verminderte körperliche Leistungsfähigkeit

18

2.2. Hypertonie

18

2.3. Fettstoffwechselstörungen

19

2.4. Adipositas

20

2.5. Insulinresistenz, Hyperinsulinismus und Diabetes mellitus Typ II

20

2.6. Koronare Herzerkrankung

22

2.7. Osteoporose

22

2.8. Rückenschmerzen

23

2.9. Depression

23

2.10. Prophylaxe der Demenz

24

3. ALLGEMEINE GRUNDREGELN DER MTT

25

3.1. Auswahl der richtigen Sportart

25

3.2. Beachtung der Grundkrankheit

26

3.2.1. Hypertonie

26

3.2.2. Diabetes mellitus

26

3.2.3. Erkrankungen des Bewegungsapparates

27

3.2.4. Patienten mit Herzschrittmacher

28

3.2.5. Tumorpatienten

28

3.3. Patientenschulung

28

3.4. Quantifizierung der Trainingsbelastung

28

3.5. Angemessenheit des Trainings

29

3.6. Systematische Steigerung

30

3.7. Ganzjährigkeit des Trainings

30

3.8. Zyklische Gestaltung

31

3.8.1. Mikrozyklus

31

3.8.2. Mesozyklus

32

4. AUSDAUERTRAINING

33

4.1. Definition der Ausdauerformen und ihre Bedeutung für die MTT

33

4.1.1. Aerobe Ausdauer

33

4.2. Auswahl der richtigen Sportarten

34

4.2.1. Gehen

34

4.2.2. Nordic Walking

35

4.2.3. Power-Walking

36

4.2.4. Laufen

36

4.2.5. Radfahren

36

4.2.6. Zimmerfahrrad

37

4.2.7. Schwimmen

37

4.2.8. Aqua-Running

38

4.2.9. Alle anderen Ausdauersportarten

38

4.3. Quantifizierung und Mindestbelastungen beim Ausdauertraining

39

4.3.1. Die Trainingsintensität

39

4.3.2. Die Trainingsdauer

42

4.3.3. Die Häufigkeit

43

4.3.4. Die wöchentliche Netto-Trainingszeit ( WNTZ)

44

4.4. Krankheitsbedingte Probleme beim Ausdauertraining

45

4.4.1. Vorhofflimmern

45

4.4.2. Beta-Blocker

45

4.4.3. Ausgeprägte Schwäche

45

4.4.4. Probleme mit dem Bewegungsapparat

46

4.5. Angemessenheit und systematische Steigerung

49

des Ausdauertrainings

49

4.6. Trainingsmethoden der extensiv aeroben Ausdauer (EAT)

51

4.6.1. Kontinuierliche Methode

51

4.6.2. Intervallmethode

51

4.7. Leistungsdiagnostik

52

5. KRAFTTRAINING

53

5.1. Definition der Kraft und ihre Bedeutung

53

5.2. Auswahl der Übungen – Allgemeine Gesichtspunkte

54

5.3. Auswahl der Trainingsgeräte

55

5.3.1. Trainingsmaschinen

56

5.3.2. Kurzhanteln

56

5.3.3. Gummibänder

56

5.3.4. Isometrisches Training

57

5.4. Quantifizierung und Mindestbelastungen

57

5.4.1. Die Intensität

57

5.4.2. Die Belastungsdauer

58

5.4.3. Die Häufigkeit

59

5.4.4. Die wöchentliche Netto-Trainingsbelastung ( WNTB)

60

5.5. Krankheitsbedingte Probleme beim Krafttraining

60

5.5.1. Blutdruck

61

5.5.2. Schrittmacher

61

5.5.3. Verletzungen, Operationen

61

5.6. Angemessenheit und systematische Steigerung des Krafttrainings

61

5.7. Durchführung des Krafttrainings

62

5.7.1. Stationstraining und Zirkeltraining

62

5.7.2. Atemtechnik

63

5.7.3. Die richtige Haltung

63

5.7.4. Training an Kraftmaschinen

64

5.7.5. Training mit Hanteln

64

5.8. Eine Auswahl von Übungen

68

5.8.1. Bizeps

68

5.8.2. Trizeps

74

5.8.3. Armabduktion

78

5.8.4. Armadduktion

86

5.8.5. Armanteflexion

97

5.8.6. Armretroflexion

102

5.8.7. Rumpfbeugen

108

5.8.8. Rückenstrecken

111

5.8.9. Hüft- und Kniestrecker

115

5.8.10. Hüftadduktoren

119

5.8.11. Hüftabduktoren

122

5.8.12. Kniebeuger

125

5.8.13. Kniestrecker

128

5.8.14. Sprunggelenkbeuger

130

5.9. Leistungsdiagnostik

132

5.9.1. Allgemeines zur Bestimmung des EWM

132

5.9.2. EWM-Bestimmung mit Trainingsmaschinen

133

5.9.3. EWM-Bestimmung mit der olympischen Scheibenhantel

133

5.9.4. EWM-Bestimmung mit einem Dynamometer

134

5.9.5. EWM-Bestimmung mit dem Concept 2 Dyno

135

5.10. Häufig gestellte Fragen

137

5.10.1. Sinn und Unsinn des Dehnens

137

5.10.2. Die richtige Ausführung des Dehnens

138

5.10.3. Training bei und nach grippalem Infekt

138

5.10.4. Training bei und nach Verletzung

139

5.10.5. Wann darf man nach Verletzungen und / oder Operationen frühestens mit dem

139

Krafttraining beginnen?

139

5.10.6. Wie erfolgt der Trainingsaufbau nach Verletzungen, Operationen oder Krankheit?

140

5.10.7. Muskelkrämpfe

142

5.10.8 Muskelkater

142

6. ÜBERTRAINING

144

6.1. Diagnostik

144

6.1.1. Das registriert der Trainierende selbst:

145

6.1.2. Labordiagnostik

145

6.1.3. Therapie

146

LITERAR

147

SACHVERZEICHNIS

148