IT-Governance in der Praxis - Erfolgreiche Positionierung der IT im Unternehmen. Anleitung zur erfolgreichen Umsetzung regulatorischer und wettbewerbsbedingter Anforderungen

von: Andreas Rüter, Jürgen Schröder, Axel Göldner, Jens Niebuhr

Springer-Verlag, 2006

ISBN: 9783540290452 , 237 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 36,99 EUR

  • Heile Welt - Roman
    Der Besucher - Roman
    Die Jäger - Thriller
    Das zweite Königreich - Historischer Roman
    Das Spiel der Könige - Historischer Roman
    Doof it yourself - Erste Hilfe für die Generation Doof
 

Mehr zum Inhalt

IT-Governance in der Praxis - Erfolgreiche Positionierung der IT im Unternehmen. Anleitung zur erfolgreichen Umsetzung regulatorischer und wettbewerbsbedingter Anforderungen


 

Geleitwort

6

Vorwort der Herausgeber

8

Inhaltsverzeichnis

12

Einleitung

15

1 Corporate Governance

21

2 Die veränderte Rolle der IT im Unternehmen

27

2.1 Der verkannte Produktionsfaktor

27

2.2 Die Folgen der digitalen Revolution

28

2.3 Die Industrialisierung der Informationsverarbeitung

29

2.4 Der Druck zur permanenten Veränderung und Anpassung

30

2.5 Die digitale Identität

32

2.6 Der Einfluss rechtlicher oder regulatorischer Anforderungen

33

2.6.1 Die Verarbeitung personenbezogener Daten und Datenschutz

34

2.6.2 Anforderungen an die Datensicherheit

35

2.6.3 Spezielle Anforderungen der Gesundheitsbehörden

37

2.7 Fazit

40

3 IT-Governance

41

3.1 IT-Governance: Definitionen und Modelle

42

3.1.1 Center for Information System Research (CISR)

43

3.1.2 IT Governance Institute (ITGI): CobiT

44

3.1.3 Office of Government Commerce (OGC): ITIL

46

3.1.4 ISO/IEC: 17799

47

3.1.4 Weitere Modelle

47

3.2 Einordnung der IT-Governance-Modelle

49

3.3 Unser Verständnis von IT-Governance in der Praxis

50

3.4 Die Umsetzung in einem Projekt

52

4 Entscheidungsdomänen der IT-Governance

57

4.1 IT-Strategie

58

4.1.1 Einleitung

58

4.1.2 Welche Entscheidungen sind zu treffen?

61

4.1.3 Wer trifft die Entscheidungen?

72

4.1.4 Wie werden die Entscheidungen getroffen?

74

4.2 IT-Portfoliomanagement

75

4.2.1 Einleitung

75

4.2.2 Welche Entscheidungen sind zu treffen?

77

4.2.3 Wer trifft die Entscheidungen?

79

4.2.4 Wie werden die Entscheidungen getroffen?

80

4.3. IT-Architektur

85

4.3.1 Einleitung

85

4.3.2 Welche Entscheidungen sind zu treffen?

89

4.3.3 Wer trifft die Entscheidungen?

93

4.3.4 Wie werden die Entscheidungen getroffen?

95

4.4 IT-Servicemanagement

99

4.4.1 Einleitung

99

4.4.2 Welche Entscheidungen sind zu treffen?

101

4.4.3 Wer trifft die Entscheidungen?

105

4.4.4 Wie werden die Entscheidungen getroffen?

109

4.5 IT-Sourcing

114

4.5.1 Sourcing-Modelle

116

4.5.2 Governance-Beteiligte und Entscheidungsfindung

118

4.5.3 Beispiel: Global Technology Partnership

120

4.5.4 Beispiel: Make or Buy

122

4.5.5 Fazit

123

4.6 IT-Budget

123

5 Aktuelle Themen der IT-Governance

129

5.1 Der Sarbanes–Oxley Act Section 404 in der IT

129

5.1.1 Grundlagen

129

5.1.2 Risk Assessment

138

5.1.3 Prüfung des internen Kontrollsystems

153

5.1.4 Vom Projekt zur Daueraufgabe

157

5.1.5 Fazit

158

5.2 Die Einrichtung eines Risikomanagementsystems in der IT

159

5.2.1 Die Anforderungen

160

5.2.2 Die Bedrohungen

161

5.2.3 Die Konsequenzen

161

5.2.4 Die Lösung

162

5.2.5 Der Rahmen

164

5.2.6 Der Prozess

164

5.2.7 Die Herausforderungen

174

5.2.8 Die Aussichten

175

5.3 IT-Governance als Katalysator für erfolgreiche Post- Merger- Integrationen

175

5.3.1 Ausgangslage

175

5.3.2 IT-Integrationsstrategie und IT-Governance

177

5.3.3 Rollen und Verantwortlichkeiten der IT im PMI- Prozess

178

5.3.4 Erfolgsfaktoren für eine IT-PMI-Governance

181

5.4 Konsolidierung – Synergieerschließung in internationalen Konzernen

182

5.4.1 Beschreibung Ausgangssituation

182

5.4.2 Ziele und Ansatzpunkte der Konsolidierung

183

5.4.3 Grundsätzliche Überlegungen zur Konsolidierung

185

5.4.4 Umsetzung und Maßnahmen

187

5.5 Governance – Voraussetzung für robustes Wachstum

190

5.5.1 IT als Wachstumsbremse?

190

5.5.2 Ausgangslage

191

5.5.3 Ansatzpunkte für die Governance-Neugestaltung

194

5.5.4 Ergebnisse und Fazit

197

5.6 Demand Management – das Eingangstor zur IT

198

5.6.1 Vom Business Case zur mehrdimensionalen Steuerung

201

5.6.2 Der richtige Projekt-Mix – Demand Management auf dem Prüfstand

204

5.7 Governance – Erfolgsfaktor im Outsourcing

206

5.7.1 Die Problematik von Outsourcing-Governance

206

5.7.2 Mechanismen der Outsourcing-Governance

209

5.7.3 Gestaltung von Outsourcing-Governance

215

5.7.4 Erfolgskontrolle im Outsourcing

219

5.7.5 Fazit

221

5.8 Organisation und Führungskultur

221

5.8.1 Welche Leadership-Fähigkeiten werden für eine funktionierende IT- Governance benötigt?

222

5.8.2 Welche Bedeutung hat die Unternehmenskultur?

224

6 Ausblick

233

Literatur

235

Autorenverzeichnis

239

Herausgeber

239

Autorenteam

240