Dysphagie: Diagnostik und Therapie - Ein Wegweiser für kompetentes Handeln

von: Mario Prosiegel, Susanne Weber

Springer-Verlag, 2010

ISBN: 9783540895350 , 243 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 24,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Dysphagie: Diagnostik und Therapie - Ein Wegweiser für kompetentes Handeln


 

Title page

5

Copyright Page

6

Geleitwort

7

Vorwort

8

Table of Contents

10

1 Erfahrungsbericht einer Patientin

14

2 Grundlagen der Schluckanatomie und -physiologie

16

2.1 Definitionen

17

2.2 Schluckphasen und anatomische Grundlagen

18

2.2.1 Orale Vorbereitungsphase

19

2.2.2 Orale Transportphase

20

2.2.3 Pharyngeale Phase

21

2.2.4 Ösophageale Phase

29

2.3 Zentrale Steuerung des Schluckens– normale und gestörte Abläufe

30

2.3.1 Großhirn

31

2.3.2 Hirnstamm

36

2.4 Wichtige Einflussfaktoren des Schluckens

39

2.4.1 Alter

40

2.4.2 Bewusstseinsstörungen und kognitive Defizite

40

2.4.3 Präorale Phase

40

3 Leitsymptome von Dysphagien

42

3.1 Leaking , Pooling

43

3.1.1 Ursachen von Leaking /Pooling

43

3.1.2 Folgen von Leaking /Pooling

43

3.2 Residuen

44

3.2.1 Lokalisation von Residuen und zugehörige Ursachen

44

3.2.2 Folgen von Residuen

45

3.3 Penetrationen

46

3.3.1 Ursachen laryngealer Penetrationen

46

3.3.2 Folgen laryngealer Penetrationen

46

3.3.3 Ursachen nasaler Penetrationen

47

3.3.4 Folgen nasaler Penetrationen

47

3.4 Aspirationen

47

3.4.1 Ursachen von Aspirationen

48

3.4.2 Symptome von Aspirationen

48

3.4.3 Folgen von Aspirationen

49

4 Mit Schluckstörungen assoziierte Erkrankungen

52

4.1 Epidemiologie von Dysphagien

53

4.2 Neurologische Erkrankungen

55

4.2.1 Erkrankungen des Zentralnervensystems (ZNS)

56

4.2.2 Erkrankungen der Hirnnerven

68

4.2.3 Erkrankungen der neuromuskulären Übergangsregion

69

4.2.4 Erkrankungen der Muskulatur

70

4.2.5 Sonstige Erkrankungen

72

4.3 HNO-Erkrankungen

72

4.3.1 Tumoren

72

4.3.2 Zenker-Divertikel

74

4.3.3 Entzündungen

74

4.3.4 Eagle-Syndrom – Beispiel einer seltenen Erkrankung

74

4.4 Internistische Erkrankungen

75

4.4.1 Erkrankungen der Speiseröhre

75

4.4.2 Vaskulitiden und Kollagenosen

77

4.5 Dysphagien aufgrund medizinischer Maßnahmen

78

4.5.1 Medikamente

78

4.5.2 Operationen

79

5 Medizinische Folgen von Dysphagien

81

5.1 Malnutrition

82

5.1.1 Einleitung

82

5.1.2 Medizinische Diagnostik

82

5.1.3 Therapie und Prophylaxe

83

5.2 Dehydratation

84

5.2.1 Einleitung

84

5.2.2 Medizinische Diagnostik

84

5.2.3 Therapie und Prophylaxe

84

5.3 Lungenentzündungen

85

5.3.1 Einleitung

85

5.3.2 Medizinische Diagnostik

85

5.3.3 Therapie und Prophylaxe

86

5.4 Sonstige Folgen

87

6 Versorgung mit Ernährungssonden und Trachealkanülen

89

6.1 Ernährungssonden

90

6.1.1 Indikationen

90

6.1.2 Sondenarten

91

6.1.3 Sondenkost

94

6.1.4 Medikamentengabe

94

6.2 Tracheotomie und Trachealkanülen

95

6.2.1 Indikationen zur Tracheotomie

95

6.2.2 Arten der Tracheotomie

96

6.2.3 Kurzfristiges, langfristiges oder permanentes Tracheostoma

97

6.2.4 Trachealkanülen

98

6.2.5 Auswirkung eines Tracheostomas auf die Schluckfunktionen

101

7 Anamnese

105

7.1 Auswertung der Vorbefunde

106

7.2 Zu berücksichtigende Faktoren in der Anamnese

106

7.3 Eigen- oder Fremdanamnese

107

8 Diagnostik

110

8.1 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF )

111

8.2 Klinische Diagnostik

113

8.2.1 Ziele

113

8.2.2 Screeningverfahren zur Einschätzung des Aspirationsrisikos

114

8.2.3 Ausführliche Befunderhebung

116

8.2.4 Wann sind Schluck versuchevertretbar?

119

8.3 Instrumentelle Diagnostik

120

8.3.1 Videoendoskopie des Schluckens

120

8.3.2 Videofluoroskopie des Schluckens

123

8.3.3 Manometrie von Pharynx und Ösophagus

125

8.4 Verlaufskontrolle

127

9 Vorstellung verschiedener Therapiekonzepte

129

9.1 Funktionelle Dysphagietherapie

130

9.2 Therapie nach Castillo Morales

131

9.3 Fazio-orale-Trakt-Therapie (F.O.T.T.® )

132

9.4 Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation

134

9.5 Elektrostimulation , transkranielle Magnetstimulation – neue und experimentelle Therapieansätze

135

9.5.1 Elektrostimulation des Pharynx und der Gaumenbögen, transkranielle Magnetstimulation

135

9.5.2 Neuromuskuläre elektrische Stimulation der Muskeln im Halsbereich

136

9.5.3 Repetitive transkranielle Magnet- stimulation und transkranielle Gleichstromstimulation

137

10 Therapieplanung

138

10.1 Therapeutische Grundhaltung

139

10.2 Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Dysphagietherapie

139

10.2.1 Aufgaben des Schlucktherapeuten

141

10.2.2 Kooperation mit dem Arzt

141

10.2.3 Kooperation mit dem Pflegedienst

142

10.2.4 Kooperation mit der Diätassistenz

142

10.2.5 Kooperation mit der Ergotherapie

142

10.2.6 Kooperation mit der Physiotherapie

142

10.2.7 Kooperation mit den Psychologen

142

10.2.8 Kooperation mit dem Sozialdienst

142

10.3 Therapieziele

144

10.4 Wann, wie oft und wie lange ist Dysphagietherapie sinnvoll?

145

10.5 Umgang mit Begleitstörungen

146

11 Therapiebausteine

149

11.1 Notfallmaßnahme bei Verschlucken

152

11.1.1 Heimlich-Manöver / Heimlich-Handgriff

152

11.2 Vorbereitende Maßnahmen

153

11.2.1 Mundhygiene

153

11.2.2 Allgemeine Mobilisierung der am Schlucken beteiligten Bewegungen

154

11.3 Verbesserung sensibler Störungen und Abbau pathologischer Reflexe

156

11.3.1 Thermal-taktile Stimulation (TTS )

156

11.3.2 Hemmen pathologischer oraler Reflexe

157

11.4 Tonusregulierende Maßnahmen

158

11.4.1 Aktivierung hypotoner Muskulatur

159

11.4.2 Hemmung hypertoner Muskulatur

159

11.5 Verbesserung der oralen Vorbereitung und des oralen Transports

160

11.5.1 Vorbereitende Stimuli

160

11.5.2 Übungen zur Verbesserung der Oralmotorik

161

11.5.3 Haltungsänderung – Kopfneigung nach hinten/Kopfextension

165

11.5.4 Supraglottische Kipptechnik

165

11.5.5 Platzierung der Nahrung

166

11.5.6 Kostanpassung

166

11.5.7 Sequenzielles/zyklisches Schlucken – Wechsel zwischen fester Nahrung und Flüssigkeiten

166

11.6 Verbesserung der Gaumensegel- funktion

167

11.6.1 Blaseübungen

167

11.6.2 Gaumensegelhebung durch Sprechübungen

168

11.6.3 Haltungsänderung– Kopfneigung nach hinten/ Kopfextension

168

11.7 Verbesserung der Rachenpassage

168

11.7.1 Masako-Übung /tongue-holding exercise

168

11.7.2 Modifiziertes Valsalva- Manöver

169

11.7.3 Haltungsänderungen

169

11.7.4 Sequenzielles/zyklisches Schlucken

169

11.8 Verbesserung der Kehlkopfhebung

170

11.8.1 Widerstandsübungen

170

11.8.2 Shaker-Übung /Kopfhebeübung/ head-lift exercise/head-rising exercise

170

11.8.3 Kehlkopfhebung durch Sprechübungen

171

11.8.4 Gleittöne singen

171

11.8.5 Mendelsohn-Manöver

171

11.9 Schutz der Atemwege

172

11.9.1 Übungen zur Verbesserung des Glottisschlusses

172

11.9.2 Kräftigung der Reinigungsfunktionen

174

11.9.3 Luft-Anhalte-Techniken

174

11.9.4 Haltungsänderungen

175

11.9.5 Kostanpassung

176

11.9.6 Hilfsmittel

176

11.10 Verbesserung der Öffnung des oberen Ösophagussphinkters

177

11.11 Trachealkanülenmanagement

177

11.11.1 Tracheostomapflege

178

11.11.2 Umgang mit Trachealkanülen

178

11.11.3 Erste Schluckversuche bei Patienten mit Trachealkanüle

181

11.11.4 Steigerung der Entblockungs zeiten bzw. Entwöhnung von der Trachealkanüle

184

11.12 Optimierung der Ernährungssituation

188

11.12.1 Orale, teil-orale oder (par)enterale Ernährung?

188

11.12.2 Diätanpassung

189

11.12.3 Hilfsmittel

192

11.12.4 Essenseingabe

193

11.13 Zusammenarbeit mit Patienten und Angehörigen

196

11.13.1 Ziele und Inhalte der Angehörigenberatung

196

11.13.2 Auswirkungen auf die Lebensqualität

196

11.13.3 Was ist im Alltag zu beachten?

197

11.13.4 Häufige Fragen der Patienten und ihrer Angehörigen

197

11.13.5 Informationen für Angehörige

199

12 Fallbeispiele

200

Auflösung der Fallbeispielsfragen

202

13 Medizinische Maßnahmen

205

13.1 Pharmakotherapie

206

13.1.1 Therapie der Grunderkrankung

206

13.1.2 Unspezifische Beeinflussung von Schluckfunktionen bzw. Prophy- laxe von Aspirationspneumonien

206

13.1.3 Therapie von Öffnungsstörungen des oberen Ösophagussphinkters mit Botulinumtoxin

207

13.1.4 Behandlung von mit Dysphagien häufig assoziierten Symptomen

207

13.2 Chirurgische Interventionen

208

13.2.1 Cricopharyngeale Myotomie

208

13.2.2 Sonstige chirurgische Verfahren

209

13.3 Dilatation des oberen Ösophagussphinkters

210

14 Qualitätssicherung

211

14.1 Maßnahmen zur Qualitätssicherung

212

14.2 Leitlinien der deutschen Gesell schaftfür Neurologie (DGN)

213

15 Glossar

215

16 Abkürzungsverzeichnis

219

17 Kontaktadressen

222

18 Bezugsquellen

224

19 Literatur

227

Stichwortverzeichnis

237