Hypochondrie und Krankheitsangst

von: Gaby Bleichhardt, Alexandra Martin

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2010

ISBN: 9783840921193 , 86 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 17,99 EUR

  • Muslime in der Psychotherapie - Ein kultursensibler Ratgeber
    Neurobiologie für den therapeutischen Alltag - Auf den Spuren Gerald Hüthers
    Psychodynamische Beratung
    Das Spiel der Geschlechter und der Kampf der Generationen - Gruppenanalyse in Ost und West
    Gefühle machen Geschichte - Die Wirkung kollektiver Emotionen - von Hitler bis Obama
    Kreativität zwischen Schöpfung und Zerstörung - Konzepte aus Kulturwissenschaften, Psychologie, Neurobiologie und ihre praktischen Anwendungen
  • Schwule, Lesben, Bisexuelle - Lebensweisen, Vorurteile, Einsichten
    Drehbuch für ein perfektes und ein chaotisches Zeitmanagement
    Strukturen der Organisationsberatungsinteraktion - Objektiv hermeneutische Untersuchung zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung
    Sehnsucht Familie in der Postmoderne - Eltern und Kinder in Therapie heute
    Regenbogenbandwurmhüpfer - Kreatives Schreiben für Kinder und Jugendliche

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Hypochondrie und Krankheitsangst


 

Über körperliche Beschwerden klagend und jeden mit seinen Gesundheitssorgen belagernd - so stellt sich das Klischee des Hypochonders in der Öffentlichkeit dar. Tatsächlich jedoch decken sich diese Vorstellungen kaum mit dem klinischen Bild. Vielmehr ist das Leiden unter Krankheitsängsten für die Betroffenen in der Regel sehr schambesetzt. Nicht selten dauert es viele Jahre, bis Betroffene ihre Krankheitsängste erstmalig einem Psychotherapeuten anvertrauen. Dieses Buch liefert unter Einbezug der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse einen ausführlichen Behandlungsleitfaden für Psychotherapeuten. Die Darstellung des therapeutischen Vorgehens gliedert sich in einen kognitiven und einen behavioralen Teil. Zunächst wird auf die Veränderung krankheitsbezogener Kognitionen, z.B. der Interpretation körperlicher Mißempfindungen als eindeutiger Beleg für Erkrankungen, abgezielt. Verhaltensexperimente sowie psychoedukative Einheiten zu Erklärungsmöglichkeiten körperlicher Missempfindungen dienen dazu, so patientennah wie möglich Veränderungen der Kognition zu erreichen. Im zweiten Schritt geht es um die Verminderung des ausgeprägten Sicherheit suchenden Verhaltens, allen voran der Suche nach Rückversicherung bei Ärzten. Es werden therapeutische Techniken dargestellt, wie Patienten eine kritische Distanz zu diesem Verhalten erreichen und dieses dann reduzieren lernen können. Anhand zahlreicher Fallbeispiele und Therapiedialoge wird das therapeutische Vorgehen transparent gemacht.