sentha - seniorengerechte Technik im häuslichen Alltag - Ein Forschungsbericht mit integriertem Roman

von: Wolfgang Friesdorf, Achim Heine

Springer-Verlag, 2007

ISBN: 9783540328186 , 224 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 62,99 EUR

Mehr zum Inhalt

sentha - seniorengerechte Technik im häuslichen Alltag - Ein Forschungsbericht mit integriertem Roman


 

Inhalt

3

Vorwort

6

1. Einführung

10

1.1 Ziele des Buches

10

1.2 Teilprojekte

12

1.3 Neues Leitbild

14

1.4 Aufbau des Buches

20

2. Die Senioren

24

2.1 Alter, Familie und Gesundheit

24

2.2 Bildung, Erwerbstätigkeit und Einkommen

32

2.3 Körperliche und geistige Leistungsfähigkeit

42

2.4 Wohnen und Technik

47

2.5 Tätigkeiten in Haushalt, Freizeit und Ehrenamt

58

2.6 Risiken im Seniorenhaushalt

70

2.7 Technikeinstellung und Techniknutzung

77

2.8 Akzeptanz von innovativen Netztechnologien

83

2.9 Zusammenfassung: Anforderungen an seniorengerchte Technik

89

3. Digitale Vernetzung – Smart-Home

94

3.1 Zum Begriff des Smart-Homes

94

3.2 Bussysteme für den Wohnbereich

96

3.3 Vor- und Nachteile verschiedener Übertragungsmedien

96

3.4 User-Interfaces im Smart-Home

98

3.5 Anwendungen der Spracherkennung

100

3.6 Anwendungen der Sprechererkennung

105

3.7 Forschungs- und Demonstrationsprojekte

107

3.8 Zukünftige Entwicklungen

107

3.9 Fazit

110

4. Die sentha-Methode für die Konzeption seniorengerechter Produkte

116

4.1 Normative, strategische und operative Anforderungen

116

4.2 Normative Dimensionen: salutogenetische und fokusgruppenspezifische Leitbilder

119

4.3 Strategische Dimensionen: selbstlernende und synergische Produkte

121

4.4 Operative Dimensionen: partizipative, kooperative und empathische Arbeitsweisen

123

5. Die Produktgestaltung

140

5.1 Was heißt eigentlich Design?

140

5.2 Seniorengerechtes Produktdesign

141

5.3 Methodologie: Design als empirisch-experimenteller Prozess

143

5.4 Dialogisch-partizipatives Prinzip der Forschung

144

5.5 Projekte an der Universität der Künste Berlin

145

5.6 Teilnehmende Beobachtung

178

5.7 Assoziation als Methode

179

5.8 Visualisierung als Ideengenerator

180

5.9 Interdisziplinarität als Methode und Programm

182

5.10 Fazit und Ausblick

185

6. Produktentwicklung mit Senioren

188

6.1 Produktentwicklung nach Pahl-Beitz

190

6.2 Verlauf der Produktentwicklung

191

6.3 Ansatzpunkte zur Nutzerintegration

193

6.4 Kurzbeschreibungen der dargestellten Methoden

200

6.5 Allgemeine Empfehlungen

205

7. Schlusswort

208

8. Literatur

209

9. Bildnachweise

217

10. Projekte an der Universität der Künste Berlin

220

11. Teilprojekte

223